Das Recht ist überall. Es gestaltet und durchdringt alle Lebensbereiche. Und es vermehrt sich ständig. In jüngerer Zeit wird dies zunehmend beklagt und auf unterschiedlichen rechtlichen Ebenen und in verschiedenen Sachmaterien auf ein „zu viel“ an Recht verwiesen. An diese Entwicklung knüpfen die Greifswalder Rechtsvorträge im Sommersemester 2025 an und fragen in drei Veranstaltungen nach dem richtigen rechtlichen Maß.
Der dritte Vortrag zum Thema „Zu viel Verfassungsrecht?“ findet am 15.7. um 18 Uhr im Hörsaal 1.22, Ernst-Lohmeyer-Platz 1 statt. Referieren wird Prof. Dr. Norbert Lammert, seines Zeichens Präsident des Deutschen Bundestages a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Der Vortrag
Die mittlerweile über 75jährige Erfolgsgeschichte des Grundgesetzes verdankt sich nicht zuletzt auch dem durchaus produktiven Spannungsverhältnis zwischen den Verfassungsorganen. Das Bundesverfassungsgericht nimmt hierbei eine besondere Stellung ein – und so wie der Gesetzgeber zuweilen der Versuchung erliegt, bei der Wahrnehmung des politischen Gestaltungsauftrags die Grenzen der Verfassung im Regelungseifer zu strapazieren, entwickelt auch das Verfassungsgericht gelegentlich den Ehrgeiz, das Grundgesetz durch schöpferische Auslegung weiterzuentwickeln. Zu diesen und anderen Aspekten eines ausgewogenen verfassungsrechtlichen Maßes wird Prof. Dr. Norbert Lammert in seinem Vortrag im Rahmen der Greifswalder Rechtsvorträge Hinweise geben.
Der Referent
Prof. Dr. Norbert Lammert ist seit Januar 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er hat die Politik in Deutschland über fast vier Jahrzehnte aktiv begleitet und in wichtigen Ämtern mitgestaltet. Zwölf Jahre war er Präsident des Deutschen Bundestages, dem er von 1980 bis 2017 angehörte. In den Regierungen von Helmut Kohl amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär in den Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft, für Wirtschaft und schließlich für Verkehr sowie als Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich mit gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitischen Themen.
Die Veranstaltungsreihe
Die Greifswalder Rechtsvorträge bieten Angehörigen der Universität Greifswald und Vertreter*innen der juristischen Praxis Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.
Flyer zur Veranstaltungsreihe (PDF)
Plakat zur Veranstaltungsreihe (PDF)
Kontakt
Prof. Dr. Daniel Wolff, LL. M. (Yale)
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2145
ls-wolffuni-greifswaldde