Mittelalterzentrum Greifswald

Das Mittelalterzentrum Greifswald wurde 1995 gegründet und ist eine Vereinigung von Wissenschaftler*innen aller Fakultäten ebenso wie Mitgliedern außeruniversitärer Einrichtungen, die fächerübergreifend forschen, lehren und publizieren.

Das Mittelalterzentrum steht nicht nur promovierten und habilitierten Wissenschaftler*innen offen: Als Mitglied kann sich jede/r auf dem Gebiet der Mediävistik Graduierte registrieren lassen.

Das Zentrum ist Träger des universitären Forschungsschwerpunkts Kultur des Mittelalters. Seine Aktivitäten gelten allen Aspekten mittelalterlichen Lebens und behandeln in verschiedenen Formaten wie Vortragsreihen, Tagungen und Studientagen aktuelle Themen und Forschungsfragen. Das Mittelalterzentrum Greifswald führt seit über 25 Jahren interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen und Studierende durch.

Die Vortragsreihe des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald wird auch von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen gefördert.

Mittelalterzentrum Greifswald

Professorin Dr. Cornelia Linde (Sprecherin)
Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Historisches Institut

Tel.: +49 3834 420 3302/3303
mittelalterzentrumuni-greifswaldde

Termine

Nordost. Die Region in der Mittelalterforschung

Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23

Welche Wege geht die Regionalforschung? Starre Modelle von Zentrum und Peripherie gehören der Vergangenheit an. Unter dem immer größer werdenden Einfluss globaler Forschungsperspektiven gilt es, Regionen in ihren eigenen Qualitäten und Dynamiken zu beschreiben und in lokalen und globalen Verflechtungen zu kontextualisieren. Dadurch wird die Regionalforschung immer anschlussfähiger für überregionale und auch international vergleichende Forschung, die sich – insbesondere in der Mediävistik – von heutigen politischen Zusammenhängen löst. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe des Greifswalder Mittelalterzentrums nach neuen methodischen und inhaltlichen Perspektiven der Regionalforschung im Nordosten Deutschlands. In sechs Vorträgen aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen und aus der musealen Praxis werden methodische Überlegungen sowie konkrete Fallstudien kombiniert.

Plakat (pdf)

Flyer (pdf)


NEUER TERMIN: Alte Bücher erzählen neue Geschichte: Ergebnisse der wissenschaftlichen Erschließung mittelalterlicher Handschriften der Hansestadt Stralsund

Der öffentliche Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Nordost. Die Region in der Mittelalterforschung” des Mittelalterzentrums Greifswald von Dr. Christoph Mackert (Universitätsbibliothek Leipzig) findet am 24. April 2023 um 18 Uhr im Konferenzraum der Universität Greifswald in der Domstraße 11 (2. Eingang) statt.

NEUER TERMIN: Workshop "Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter"

Vom 19. bis 23. Juni 2023 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ statt.

Bewerbungen bis einschließlich 17. März 2023 an Dr. Christine Magin, Arbeitsstelle Inschriften Greifswald, cmagin@uni-greifswald.de. Eine Nachricht über die Auswahlentscheidung erhalten Sie bis spätestens 6. April 2023.

Link zur Ausschreibung: Link