Mittelalterzentrum Greifswald
Das Mittelalterzentrum Greifswald wurde 1995 gegründet und ist eine Vereinigung von Wissenschaftler*innen aller Fakultäten ebenso wie Mitgliedern außeruniversitärer Einrichtungen, die fächerübergreifend forschen, lehren und publizieren.
Das Mittelalterzentrum steht nicht nur promovierten und habilitierten Wissenschaftler*innen offen: Als Mitglied kann sich jede/r auf dem Gebiet der Mediävistik Graduierte registrieren lassen.
Das Zentrum ist Träger des universitären Forschungsschwerpunkts Kultur des Mittelalters. Seine Aktivitäten gelten allen Aspekten mittelalterlichen Lebens und behandeln in verschiedenen Formaten wie Vortragsreihen, Tagungen und Studientagen aktuelle Themen und Forschungsfragen. Das Mittelalterzentrum Greifswald führt seit über 25 Jahren interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen und Studierende durch.
Die Vortragsreihe des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald wird auch von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen gefördert.
Mittelalterzentrum Greifswald
Professorin Dr. Cornelia Linde (Sprecherin)
Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Historisches Institut
Tel.: +49 3834 420 3302/3303
mittelalterzentrumuni-greifswaldde
Termine und Veranstaltungshinweise
Didaktische Ringvorlesung "Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht"
Sommersemester 2023
montags, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Vorlesung "Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht" findet zum ersten Mal in Kooperation der Mediävistiken Heidelberg und Karlsruhe, der Deutschdidaktik in Greifswald und der Schulpraxis statt.
Idee und Konzeption entstanden in der Kooperation zwischen Lehrenden an Universität und Schule.
Ziel ist es, Wissenschaft und Schule über einige prominente „klassische“ und besonders „schulnahe“ Texte miteinander ins Gespräch zu bringen.
Themen und Texte werden entsprechend stets aus beiden Perspektiven betrachtet: als Gegenstand wissenschaftlicher Lektüre und als Herausforderung im und für den Deutschunterricht.
Die Präsenzvorträge finden wechselnd in Karlsruhe und Heidelberg statt.
Teilnahme per Livestream möglich - mit Anmeldung per E-Mail an:
Sommerkurs "Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter"
Interdisziplinärer Sommerkurs unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Christine Magin (Greifswald)
Der interdisziplinäre Sommerkurs soll Kenntnisse für die Arbeit mit spätmittelalterlichen Originaltexten in inschriftlicher, handschriftlicher und gedruckter Form vermitteln.
Er versteht sich als Angebot für Graduierte, die mindestens einen Bachelor-Abschluss nachweisen können, und für Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Geschichte, Deutsche und Lateinische Philologie des Mittelalters, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Buch- und Kulturwissenschaften, Kirchen- und Philosophiegeschichte sowie Editions- und Historische Grundwissenschaften. Inschriften, Handschriften und Inkunabeln werden in seminarähnlichem Rahmen und anhand von praktischen Übungen ebenso wie auf einer Exkursion behandelt.
Tagung "Herrscher im Exil – Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit"
Die internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Oliver Auge (Kiel), Professorin Dr. Nina Gallion (Mainz), Professor Dr. Volkhard Huth (Bensheim) findet vom 10. bis 12. Juli 2023 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald statt.
Tagungsort: Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald
Tagung "Mendicants and Political Power(s) in the Middle Ages"
Die internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Robert Friedrich M.Ed. und Professorin Dr. Cornelia Linde findet vom 11. bis 13. September 2023 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald statt.
Tagungsort: Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald
Die Tagung wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn finanziert.
Nähere Informationen folgen.