Das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität setzt die Tradition der Kirchenmusikschule Greifswald fort, die im Jahre 1939 in Stettin als Seminar für Kirchenmusik der Pommerschen Evangelischen Kirche gegründet und nach Kriegsende in Greifswald neu angesiedelt worden war.
 

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

Voraussetzungen sind die Kenntnis der Grundlagen der Musiktheorie, technisch solides Orgel- und Klavierspiel sowie stimmliche Qualität und Begeisterung für chorische Arbeit.

Studieninhalte

Der Studiengang qualifiziert in neun Semestern zum hauptberuflichen Kirchenmusiker. Er vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in künstlerisch-praktischen sowie in wissenschaftlichen Fächern. Die Orgeln der drei Hauptkirchen St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai, die jährlich stattfindenden Festivals und Kurse (Greifswalder Bachwoche, Greifswalder Sommerakademie Orgel) sowie die musikalische Arbeit des Domchores setzen für das Kirchenmusikstudium in Greifswald Akzente. Zum besonderen Profil gehört die Einbettung des Lehrangebots in die Philosophische Fakultät der Universität. Die Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät (Liturgik und Hymnologie) und die Gestaltung der Universitätsgottesdienste tragen zur praxisnahen Ausbildung bei. Die Bereiche Popularmusik, Bläserchor- und Kinderchorleitung gehören zum Studium wie die Möglichkeit des Musizierens in Orchester, Big Band oder Kammerchor.

Zulassungsvoraussetzungen …

… sind die allgemeine Hochschulreife und eine erfolgreiche Eignungsprüfung. Bei besonderer Eignung kann von der allgemeinen Hochschulreife abgesehen werden. Nähere Informationen: www.musik.uni-greifswald.de Eignungsprüfungen finden in der Regel im Januar, März, Juni und Oktober statt.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten

… in der Regel in Kirchengemeinden als Chor- und Bandleiter*innen, Organist*innen, Musikpädagog*innen, Konzertveranstalter*innen, musikalische Multiplikatoren und Partner*innen bei der Gottesdienstgestaltung. Sie können regionale Aufgaben übertragen bekommen.

Künstlerische Reifeprüfung

Zur besonderen Qualifikation für befähigte Studierende bietet das Institut Aufbaustudiengänge an. In den Fächern Orgel, Orgelimprovisation und Chorleitung können in einem viersemestrigen Studium die künstlerischen Fähigkeiten für eine besonders qualifizierte berufliche Tätigkeit ergänzt und vertieft werden.

Diese Fächer werden studiert

Instrumentale Ausbildung

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • Klavierspiel
  • Generalbass- und Partiturspiel
  • Cembalo und/oder Jazz-Rockpiano
  • Popularmusik

Kantorale Ausbildung

  • Chorleitung
  • Gesang
  • Kinderchor
  • Orchesterdirigieren

Musikwissenschaft und Pädagogik

  • Musikgeschichte
  • Instrumentenkunde und Akustik
  • Orgelkunde und Orgelstilgeschichte
  • Musiktheorie und Tonsatz
  • Historische Aufführungspraxis
  • Methodik des Instrumentalunterrichts

Theologisch-liturgische Ausbildung

  • Theologische Grundlagen
  • Liturgik (Gottesdienstlehre)
  • Hymnologie (Liederkunde)

Weiterführende Links