Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

H2 – KLEINES MOLEKÜL, GROßE CHANCE

Wo Wasser ist, ist auch Wasserstoff. Das Molekül ist farb- und geruchlos, speicher- und transportfähig und als Gas leicht entzündlich. Selbst bei Verbrennung entsteht ausschließlich Wasser. – Diese Eigenschaften eröffnen Potenziale für eine klimaneutrale Energieversorgung, z.B. in der Schifffahrt oder für Energie intensive Industrien wie die Stahlerzeugung. So wird auch in Rostock aktuell über Infrastrukturbedarf, Flächenentwicklungen im Hafen, Speicherkapazitäten, Tank- und Umschlagskapazitäten sowie Kostenstrukturen einer grünen Wasserstoffproduktion debattiert. Projektentwickler wollen deshalb Millionen in den Rostocker Hafen investieren. Ihre Vision: Rostock zu einem bedeutenden und zukunftsstarken Industrie- und Forschungsstandort ausbauen – als internationales Energiedrehkreuz! 

Doch wie wird geeignete Infrastruktur im Hafen entwickelt: Bedarf es noch freier Flächen? Erkennen internationale Unternehmen das hiesige Potenzial und gäbe es dann auch genügend Raum für große Speicher, Tanks und Umschlaganlagen? Mit Blick auf aktuelle politische Diskussionen sowie die Weltlage stellt sich zudem die Frage: Kann Wasserstoff den Wandel der Energieversorgung tatsächlich nachhaltig vorantreiben? 

Fakt ist, dass über Wasserstoff schon seit Jahrzehnten als Energiealternative diskutiert wird: Bereits in den 1980er Jahren hatten Unternehmen wie Mercedes Benz Wasserstoff-Antriebe für Autos entwickelt. Die Kosten für die „grünen Energie“ sind jedoch immer noch enorm: Gegenwärtig ist eine klimaneutrale Wasserstoffgewinnung ca. drei Mal teurer als die Produktion aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas.

Seit Jahren arbeiten die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und die Hochschule Wismar an praxisnahen Lösungen für die maritime Nutzung von Wasserstoff und die Pilotierung von Produktions- und Verteilprozessen. Gemeinsame Initiativen wie die Forschungsfabrik Wasserstoff MV demonstrieren, wie Forschung in konkrete Infrastruktur- und Marktimpulse übersetzt werden kann.

Inwiefern Wasserstoff eine reale, bezahlbare und vor allem klimaneutrale Energie-Alternative für die Region Rostock sein kann, diskutieren bei „Uni im Rathaus“ am Donnerstag, den 25. September um 18 Uhr:

Die Gesprächsrunde in der Rostocker Rathaushalle moderiert Renate Heusch-Lahl

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler*innen sowie Fachleuten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu den Perspektiven der Wasserstoff-Technologie auszutauschen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Rostocker Nachhaltigkeitswoche wird auch eine begleitende Ausstellung zum Thema im Rathaus Rostock zu sehen sein.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen! Die Gesprächsreihe im Rathaus Rostock wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – gemeinsam mit Forschenden sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.
Mehr unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/
Den Uni im Rathaus-Newsletter gibt es unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/.
 

„Uni im Rathaus-Thema:
H2 - kleines Molekül, große Chance. Bringt Wasserstoff die Energiewende für Rostock und Europa?

Termin:
Donnerstag, 25. September 2025 um 18 Uhr

Ort:
Rathaus Rostock/ Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
 

Kontakt Presseanfragen:
Universität Rostock
Presse- und Kommunikationsstelle
Tel.: +49 381 498-1012
Fax: +49 381 498-1032
E-Mail: pressestelle@uni-rostock.de

Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Presse- und Informationsstelle
Tel. +49 381 381-1417
E-Mail: presse@rostock.de

Kontakt organisatorische Fragen:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
E-Mail: im-rathaus@uni-rostock.de

Koordination:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
E-Mail: im-rathaus@uni-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

H2 – KLEINES MOLEKÜL, GROßE CHANCE

Wo Wasser ist, ist auch Wasserstoff. Das Molekül ist farb- und geruchlos, speicher- und transportfähig und als Gas leicht entzündlich. Selbst bei Verbrennung entsteht ausschließlich Wasser. – Diese Eigenschaften eröffnen Potenziale für eine klimaneutrale Energieversorgung, z.B. in der Schifffahrt oder für Energie intensive Industrien wie die Stahlerzeugung. So wird auch in Rostock aktuell über Infrastrukturbedarf, Flächenentwicklungen im Hafen, Speicherkapazitäten, Tank- und Umschlagskapazitäten sowie Kostenstrukturen einer grünen Wasserstoffproduktion debattiert. Projektentwickler wollen deshalb Millionen in den Rostocker Hafen investieren. Ihre Vision: Rostock zu einem bedeutenden und zukunftsstarken Industrie- und Forschungsstandort ausbauen – als internationales Energiedrehkreuz! 

Doch wie wird geeignete Infrastruktur im Hafen entwickelt: Bedarf es noch freier Flächen? Erkennen internationale Unternehmen das hiesige Potenzial und gäbe es dann auch genügend Raum für große Speicher, Tanks und Umschlaganlagen? Mit Blick auf aktuelle politische Diskussionen sowie die Weltlage stellt sich zudem die Frage: Kann Wasserstoff den Wandel der Energieversorgung tatsächlich nachhaltig vorantreiben? 

Fakt ist, dass über Wasserstoff schon seit Jahrzehnten als Energiealternative diskutiert wird: Bereits in den 1980er Jahren hatten Unternehmen wie Mercedes Benz Wasserstoff-Antriebe für Autos entwickelt. Die Kosten für die „grünen Energie“ sind jedoch immer noch enorm: Gegenwärtig ist eine klimaneutrale Wasserstoffgewinnung ca. drei Mal teurer als die Produktion aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas.

Seit Jahren arbeiten die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und die Hochschule Wismar an praxisnahen Lösungen für die maritime Nutzung von Wasserstoff und die Pilotierung von Produktions- und Verteilprozessen. Gemeinsame Initiativen wie die Forschungsfabrik Wasserstoff MV demonstrieren, wie Forschung in konkrete Infrastruktur- und Marktimpulse übersetzt werden kann.

Inwiefern Wasserstoff eine reale, bezahlbare und vor allem klimaneutrale Energie-Alternative für die Region Rostock sein kann, diskutieren bei „Uni im Rathaus“ am Donnerstag, den 25. September um 18 Uhr:

Die Gesprächsrunde in der Rostocker Rathaushalle moderiert Renate Heusch-Lahl

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler*innen sowie Fachleuten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu den Perspektiven der Wasserstoff-Technologie auszutauschen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Rostocker Nachhaltigkeitswoche wird auch eine begleitende Ausstellung zum Thema im Rathaus Rostock zu sehen sein.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen! Die Gesprächsreihe im Rathaus Rostock wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – gemeinsam mit Forschenden sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.
Mehr unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/
Den Uni im Rathaus-Newsletter gibt es unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/.
 

„Uni im Rathaus-Thema:
H2 - kleines Molekül, große Chance. Bringt Wasserstoff die Energiewende für Rostock und Europa?

Termin:
Donnerstag, 25. September 2025 um 18 Uhr

Ort:
Rathaus Rostock/ Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
 

Kontakt Presseanfragen:
Universität Rostock
Presse- und Kommunikationsstelle
Tel.: +49 381 498-1012
Fax: +49 381 498-1032
E-Mail: pressestelle@uni-rostock.de

Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Presse- und Informationsstelle
Tel. +49 381 381-1417
E-Mail: presse@rostock.de

Kontakt organisatorische Fragen:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
E-Mail: im-rathaus@uni-rostock.de

Koordination:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
E-Mail: im-rathaus@uni-rostock.de


Kein Formular zur Anzeige