Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

W2-Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter

Professuren

Am Caspar-David-Friedrich-Institut der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter

zu besetzen.

Die Kunstgeschichte bildet neben der Bildenden Kunst einen von zwei Bereichen des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald. Gesucht wird eine national wie international ausgewiesene wissenschaftliche Persönlichkeit mit einem Schwerpunkt in der Kunst- und Bildgeschichte des Mittelalters, die das Fach Kunstgeschichte des Mittelalters in Forschung und Lehre weiterentwickeln und vertreten kann. Erwünscht sind weitere Schwerpunkte in der beginnenden Frühen Neuzeit (bis 1600) und der Architekturgeschichte. 

In der Lehre wird die Vermittlung kunstgeschichtlicher und kunsttheoretischer Methoden zur Kunst des Mittelalters in ihrer ganzen Breite und über diese Epoche hinaus erwartet. Zu den Aufgaben der Professur gehören die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte des Mittelalters in den B.A.- und M.A.-Studiengängen Kunstgeschichte. Zudem werden die Studiengänge Lehramt Kunst und Gestaltung für Gymnasien und Regionale Schulen mitbetreut.

Erwartet wird die Anschlussfähigkeit an das Profil des Fachbereichs Kunstgeschichte, insbesondere bezüglich transkultureller Fragestellungen sowie des universitären Forschungsschwerpunktes „Ostseeraum“.Bewerber*innen sollten zudem in der Lage sein, durch aktiven transdisziplinären Dialog zur weiteren Profilierung des Instituts im Bereich der Digitalen Kunstgeschichte und den an der Fakultät   weiterzuentwickelnden Digital Humanities beizutragen. Neben Erfahrungen in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen und in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln werden die Bereitschaft zur Mitwirkung im Greifswalder Mittelalterzentrum sowie ein besonderes Engagement in der Lehre und die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung vorausgesetzt. 

Die Universität Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die gem. § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch gleichwertige Leistungen erbracht werden. 

Gemäß § 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils dort an, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen. 

Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Kilian Heck (kilian.heck@uni-greifswald.de).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Drittmitteleinwerbung, Informationen zu Lehr- und Forschungskonzept, Angaben zur bisherigen Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung) richten Sie bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) bis zum 30.09.2025 an:

Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät 
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald

berufung-phfuni-greifswaldde

Bitte beachten Sie unserer Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren

 

 


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

W2-Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter

Professuren

Am Caspar-David-Friedrich-Institut der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter

zu besetzen.

Die Kunstgeschichte bildet neben der Bildenden Kunst einen von zwei Bereichen des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald. Gesucht wird eine national wie international ausgewiesene wissenschaftliche Persönlichkeit mit einem Schwerpunkt in der Kunst- und Bildgeschichte des Mittelalters, die das Fach Kunstgeschichte des Mittelalters in Forschung und Lehre weiterentwickeln und vertreten kann. Erwünscht sind weitere Schwerpunkte in der beginnenden Frühen Neuzeit (bis 1600) und der Architekturgeschichte. 

In der Lehre wird die Vermittlung kunstgeschichtlicher und kunsttheoretischer Methoden zur Kunst des Mittelalters in ihrer ganzen Breite und über diese Epoche hinaus erwartet. Zu den Aufgaben der Professur gehören die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte des Mittelalters in den B.A.- und M.A.-Studiengängen Kunstgeschichte. Zudem werden die Studiengänge Lehramt Kunst und Gestaltung für Gymnasien und Regionale Schulen mitbetreut.

Erwartet wird die Anschlussfähigkeit an das Profil des Fachbereichs Kunstgeschichte, insbesondere bezüglich transkultureller Fragestellungen sowie des universitären Forschungsschwerpunktes „Ostseeraum“.Bewerber*innen sollten zudem in der Lage sein, durch aktiven transdisziplinären Dialog zur weiteren Profilierung des Instituts im Bereich der Digitalen Kunstgeschichte und den an der Fakultät   weiterzuentwickelnden Digital Humanities beizutragen. Neben Erfahrungen in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen und in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln werden die Bereitschaft zur Mitwirkung im Greifswalder Mittelalterzentrum sowie ein besonderes Engagement in der Lehre und die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung vorausgesetzt. 

Die Universität Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die gem. § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch gleichwertige Leistungen erbracht werden. 

Gemäß § 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils dort an, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen. 

Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Kilian Heck (kilian.heck@uni-greifswald.de).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Drittmitteleinwerbung, Informationen zu Lehr- und Forschungskonzept, Angaben zur bisherigen Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung) richten Sie bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) bis zum 30.09.2025 an:

Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät 
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald

berufung-phfuni-greifswaldde

Bitte beachten Sie unserer Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren

 

 


Kein Formular zur Anzeige