Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Tagung: "Ehrenamtliche Kulturarbeit im ländlichen Raum", 18.-19.09.2025 in Cloppenburg

Ob es sich um Chöre, Laienbühnen oder das gemeinsame Arbeiten an der Ortsgeschichte handelt: Im ländlichen Raum werden kulturelle Angebote großenteils in der Freizeit der Beteiligten erbracht und ehrenamtlich organisiert. Die gemeinsame Tätigkeit schafft Verbindung, und die Darbietungen führen die Bevölkerung kleinerer Orte zusammen.
Die Tagung möchte Gelegenheit geben, gemeinsam die Bedingungen und Chancen ehrenamtlicher Kulturarbeit auf dem Land auszuloten. Beteiligt sind sowohl einschlägig Forschende als auch Angehörige der Praxis, etwa in Ehrenamtsstiftungen und -agenturen. 

Programm

Donnerstag, 18.9.2025

14.00 Begrüßung und Einführung

Panel I: Zur Lage des Ehrenamtes

14.30 Dr. sc. Eckhard Priller, Maecenata Stiftung, Berlin
Zivilgesellschaftliches Kulturengagement. Ein Lagebericht

15.00 Marc Ferch, Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (ROSIS)
Ländliche Räume als ›Geographien der Unzufriedenheit‹ – Zivilgesellschaft zwischen Teilhabe und Gefühlen des Abgehängt-Seins

15.30 Kaffeepause

Panel II: Forschung zu Feldern des kulturellen Ehrenamts

16.00 Leonie Schäfer MA, Universität Mainz, und Rebecca Koller MA, Universität Regensburg
Verantwortung, Freude, Frustration – Zur Bedeutung des Ehrenamts im Kontext von Immateriellem Kulturerbe

16.30 Dr. Maria Rammelmeier, Universität Vechta
Wenn Kultur auf Kirche trifft: Polarität oder Symbiose?

17.00 Nick Petukat, Universität Jena
Jetzt mal ehrenamtlich! Statistische Einblicke in die Situation ehrenamtlich Engagierter an mitteldeutschen Regionalmuseen

17.30 Julius Kopp, Hochschule für Musik Freiburg
Vereinsarbeit zwischen Engagement, Ehrenamt und Vorstand – wie Amateurmusikensembles im ländlichen Raum ihre Rolle der Zukunft verhandeln

19.00 Gemeinsames Abendessen im Dorfkrug

Freitag, 19.9.2024

Panel III: Forschung zu Feldern des kulturellen Ehrenamts (Fortsetzung)

9.00 Dr. Friederike Berlekamp, Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/
Volkskunde, Universität Rostock
„Bewusst in der Heimat leben, das ist wichtig!“ – Forschen und Wirken von Ortschronisten im Landkreis Rostock

9.30 Sina Rieken M.A., Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg
Kultur formen, Gemeinschaft prägen: Strukturen und Effekte ehrenamtlicher Kulturarbeit im Oldenburger Münsterland

10.00 Kaffeepause

Panel IV: Förderung und Praxis ehrenamtlicher Arbeit

10.15 Jutta Klaus, Ehrenamtsagentur Cloppenburg e.V.
Engagement fördern, Gemeinschaft stärken: Ehrenamtsförderung im Landkreis Cloppenburg

10.45 Ruth Hügle, MitMachZentrale Landkreis Rostock
Voraussetzungen für gelingendes Ehrenamt

11.15 Dr. Annette Dorn-Baltes, Leegebruch
„Ich hab da mal was mitgebracht.“ Ehrenamtliche Praxis im Leegebrucher Geschichtsverein

11.45 Kaffeepause

12.00 Podiumsgespräch: Beiträge aus der Kulturpraxis

Ruth Decker, Arbeitskreis Archiv Stadtgeschichte, Cloppenburg,
Marc Ferch, forma_te e.V., Teterow,
Katharina Fröhlich, Stage 7 – Tanzhaus Lohne und ART.LAB Lohne e.V.,
Nils Ibendorf, Förderverein Denkmale Elmenhorst/Lichtenhagen e.V.,
Wenke Stelter, Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen e.V., und
Markus Wieghaus, Musikverein Falkenberg e.V.

13.15 Abschluss

13.30 Gemeinsamer Mittagsimbiss im Dorfkrug

 

Veranstaltungsort:
Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg

Tagungsbüro
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland 
Museumstraße 25, 49661 Cloppenburg 
Tel. (04471) 7010 662 
E-Mail: schuermann@kai-om.de 
www.kai-om.de

Team:
Prof. Dr. Christine Aka, Sina Rieken M.A., Dr. Thomas Schürmann 
(Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland);

Dr. Friederike Berlekamp, Dr. Petra Himstedt-Vaid
(Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Rostock)

Die Tagung ist Teil des Projekts „EKLAIR – Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen.
Eine Vergleichsstudie im Oldenburger Münsterland und im Landkreis Rostock“.

Die Tagung und das Projekt werden gefördert vom
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

 

 


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Tagung: "Ehrenamtliche Kulturarbeit im ländlichen Raum", 18.-19.09.2025 in Cloppenburg

Ob es sich um Chöre, Laienbühnen oder das gemeinsame Arbeiten an der Ortsgeschichte handelt: Im ländlichen Raum werden kulturelle Angebote großenteils in der Freizeit der Beteiligten erbracht und ehrenamtlich organisiert. Die gemeinsame Tätigkeit schafft Verbindung, und die Darbietungen führen die Bevölkerung kleinerer Orte zusammen.
Die Tagung möchte Gelegenheit geben, gemeinsam die Bedingungen und Chancen ehrenamtlicher Kulturarbeit auf dem Land auszuloten. Beteiligt sind sowohl einschlägig Forschende als auch Angehörige der Praxis, etwa in Ehrenamtsstiftungen und -agenturen. 

Programm

Donnerstag, 18.9.2025

14.00 Begrüßung und Einführung

Panel I: Zur Lage des Ehrenamtes

14.30 Dr. sc. Eckhard Priller, Maecenata Stiftung, Berlin
Zivilgesellschaftliches Kulturengagement. Ein Lagebericht

15.00 Marc Ferch, Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (ROSIS)
Ländliche Räume als ›Geographien der Unzufriedenheit‹ – Zivilgesellschaft zwischen Teilhabe und Gefühlen des Abgehängt-Seins

15.30 Kaffeepause

Panel II: Forschung zu Feldern des kulturellen Ehrenamts

16.00 Leonie Schäfer MA, Universität Mainz, und Rebecca Koller MA, Universität Regensburg
Verantwortung, Freude, Frustration – Zur Bedeutung des Ehrenamts im Kontext von Immateriellem Kulturerbe

16.30 Dr. Maria Rammelmeier, Universität Vechta
Wenn Kultur auf Kirche trifft: Polarität oder Symbiose?

17.00 Nick Petukat, Universität Jena
Jetzt mal ehrenamtlich! Statistische Einblicke in die Situation ehrenamtlich Engagierter an mitteldeutschen Regionalmuseen

17.30 Julius Kopp, Hochschule für Musik Freiburg
Vereinsarbeit zwischen Engagement, Ehrenamt und Vorstand – wie Amateurmusikensembles im ländlichen Raum ihre Rolle der Zukunft verhandeln

19.00 Gemeinsames Abendessen im Dorfkrug

Freitag, 19.9.2024

Panel III: Forschung zu Feldern des kulturellen Ehrenamts (Fortsetzung)

9.00 Dr. Friederike Berlekamp, Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/
Volkskunde, Universität Rostock
„Bewusst in der Heimat leben, das ist wichtig!“ – Forschen und Wirken von Ortschronisten im Landkreis Rostock

9.30 Sina Rieken M.A., Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg
Kultur formen, Gemeinschaft prägen: Strukturen und Effekte ehrenamtlicher Kulturarbeit im Oldenburger Münsterland

10.00 Kaffeepause

Panel IV: Förderung und Praxis ehrenamtlicher Arbeit

10.15 Jutta Klaus, Ehrenamtsagentur Cloppenburg e.V.
Engagement fördern, Gemeinschaft stärken: Ehrenamtsförderung im Landkreis Cloppenburg

10.45 Ruth Hügle, MitMachZentrale Landkreis Rostock
Voraussetzungen für gelingendes Ehrenamt

11.15 Dr. Annette Dorn-Baltes, Leegebruch
„Ich hab da mal was mitgebracht.“ Ehrenamtliche Praxis im Leegebrucher Geschichtsverein

11.45 Kaffeepause

12.00 Podiumsgespräch: Beiträge aus der Kulturpraxis

Ruth Decker, Arbeitskreis Archiv Stadtgeschichte, Cloppenburg,
Marc Ferch, forma_te e.V., Teterow,
Katharina Fröhlich, Stage 7 – Tanzhaus Lohne und ART.LAB Lohne e.V.,
Nils Ibendorf, Förderverein Denkmale Elmenhorst/Lichtenhagen e.V.,
Wenke Stelter, Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen e.V., und
Markus Wieghaus, Musikverein Falkenberg e.V.

13.15 Abschluss

13.30 Gemeinsamer Mittagsimbiss im Dorfkrug

 

Veranstaltungsort:
Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg

Tagungsbüro
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland 
Museumstraße 25, 49661 Cloppenburg 
Tel. (04471) 7010 662 
E-Mail: schuermann@kai-om.de 
www.kai-om.de

Team:
Prof. Dr. Christine Aka, Sina Rieken M.A., Dr. Thomas Schürmann 
(Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland);

Dr. Friederike Berlekamp, Dr. Petra Himstedt-Vaid
(Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Rostock)

Die Tagung ist Teil des Projekts „EKLAIR – Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen.
Eine Vergleichsstudie im Oldenburger Münsterland und im Landkreis Rostock“.

Die Tagung und das Projekt werden gefördert vom
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

 

 


Kein Formular zur Anzeige