Programm (für angemeldete Teilnehmende)
8:00 Transfer zur Insel Poel
10:30 Experimentelle Vorlesung + Führung auf dem Campus Insel Poel:
Die experimentelle Vorlesung soll den Teilnehmern anhand kleiner Experimente die Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Ressourcen näherbringen. Dabei werden deren Verwendung als Materialien (Waschmittel, medizinische Geräte oder Nahrungsergänzungsmittel usw.) und als Energiequellen (Kraftstoffe, Biogas usw.) behandelt. Die Vorlesung stellt auch einen Bezug zur nachhaltigen Landwirtschaft, unserem Schaugarten und den beiden anderen Malchower Professuren (Chemie und Bioverfahrenstechnik/Biotechnologie) her.
vor Ort: Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg
12:30 Transfer zum Campus Wismar
13:00 Mittagessen
14:00 Stadtrundfahrt Wismar
15:00 Transfer nach Wietow
15:30 Besuch des „Solarzentrum MV” in Wietow:
Das Solarzentrum MV ist mit modernsten Technologien zur Erzeugung von Solarstrom, Wärme und Kälte ausgestattet. Hier bieten wir zahlreiche Erlebnis- und Bildungsangebote rund um das Thema erneuerbare Energien. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Solarpreis und einer Anerkennung der UN, dient das Solarzentrum als internationales Kommunikations- und Begegnungszentrum für angewandte Forschung und Produktentwicklung.
Während der Führung erfahren wir mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie in Architektur, Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie über deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
17:00 Transfer zum Campus Wismar
17:00 - 18:00 Freizeit
18:00 Gemeinsames Abendessen auf dem Campus
19:00 Transfer nach Stralsund
Es werden 30 Teilnehmende aus 19 Ländern erwartet.
Ansprechpartnerin: Narangerel Tsendbaatar