Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Stralsunds Zukunft gemeinsam gestalten – Welterbe bereichern

Startseite,Hochschulkommunikation
Vier Menschen (Eva-Maria Mertens, Dr. Sonja Gelinek, Prof. Dr. Ralph Sonntag und Heide Niemann) schauen freundlich in die Kamera, auf einem Schiffsdeck stehend, im Hintergrund der Sund.

Der Countdown läuft: Noch bis zum 22. September 2025 können engagierte Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Initiativen und Forschende ihre Beiträge für den Zukunftspreis der Hochschule Stralsund und der Hansestadt Stralsund einreichen.

Unter dem Motto „Welterbe – Verpflichtung für Tradition und Zukunft“ würdigt der Preis Projekte, die innovative Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit geben – mit konkretem Bezug zur Region Stralsund und einem klaren Blick nach vorn. „Hansestadt und Hochschule Stralsund gehen Hand in Hand, wenn es um Innovationen geht, die unsere Stadt nach vorne bringen. 
Da ist es nur folgerichtig, dass wir gemeinsam diesen Preis ausrufen. Wir sind gespannt auf die kreativen Ideen und Ansätze", so Amtsleiterin Dr. Sonja Gelinek.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Verbände, Vereine und private Initiativen. 

Schwerpunkt 2025: Regionales Wirtschaften

Gesucht werden Ideen und Projekte, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und durch lokales Handeln zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Resilienz beitragen. Ob im Handwerk, in der IT, in der Landwirtschaft oder durch neue Formen der Zusammenarbeit, gefragt sind Lösungen, die zeigen, wie Zukunft vor Ort gelingen kann. 

„Mit einem Format wie dem Zukunftspreis geht es uns um den Sinn für Verantwortung – unsere, die Menschen zu hören, und ihre, sich einzubringen – für ihre Stadt und ihre Region“, erklärt der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, „Wissenschaft und Stadtgesellschaft, das sind keine getrennten Welten. Wir wollen das Erbe der Stadt nicht nur bewahren, sondern es gemeinsam mit der Stadtgesellschaft durch neue Ideen bereichern und weiterdenken. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Tradition und Innovation zu verbinden – Bestehendes wertschätzen und zugleich mutig Zukunft gestalten.“

Drei Kategorien – je 1.000 Euro Preisgeld

Die Bewerbung ist in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie Bildung/ Wissenschaft möglich. Die besten Beiträge werden mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 27. November 2025 in Stralsund statt.

 

Auf einen Blick

Einsendeschluss: Montag, 22. September 2025
Jetzt bewerben: Website der Stadt
Kontakt bei Rückfragen: Heide Niemann – HNiemann@stralsund.de | +49 3831 252 755


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Stralsunds Zukunft gemeinsam gestalten – Welterbe bereichern

Startseite,Hochschulkommunikation
Vier Menschen (Eva-Maria Mertens, Dr. Sonja Gelinek, Prof. Dr. Ralph Sonntag und Heide Niemann) schauen freundlich in die Kamera, auf einem Schiffsdeck stehend, im Hintergrund der Sund.

Der Countdown läuft: Noch bis zum 22. September 2025 können engagierte Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Initiativen und Forschende ihre Beiträge für den Zukunftspreis der Hochschule Stralsund und der Hansestadt Stralsund einreichen.

Unter dem Motto „Welterbe – Verpflichtung für Tradition und Zukunft“ würdigt der Preis Projekte, die innovative Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit geben – mit konkretem Bezug zur Region Stralsund und einem klaren Blick nach vorn. „Hansestadt und Hochschule Stralsund gehen Hand in Hand, wenn es um Innovationen geht, die unsere Stadt nach vorne bringen. 
Da ist es nur folgerichtig, dass wir gemeinsam diesen Preis ausrufen. Wir sind gespannt auf die kreativen Ideen und Ansätze", so Amtsleiterin Dr. Sonja Gelinek.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Verbände, Vereine und private Initiativen. 

Schwerpunkt 2025: Regionales Wirtschaften

Gesucht werden Ideen und Projekte, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und durch lokales Handeln zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Resilienz beitragen. Ob im Handwerk, in der IT, in der Landwirtschaft oder durch neue Formen der Zusammenarbeit, gefragt sind Lösungen, die zeigen, wie Zukunft vor Ort gelingen kann. 

„Mit einem Format wie dem Zukunftspreis geht es uns um den Sinn für Verantwortung – unsere, die Menschen zu hören, und ihre, sich einzubringen – für ihre Stadt und ihre Region“, erklärt der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, „Wissenschaft und Stadtgesellschaft, das sind keine getrennten Welten. Wir wollen das Erbe der Stadt nicht nur bewahren, sondern es gemeinsam mit der Stadtgesellschaft durch neue Ideen bereichern und weiterdenken. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Tradition und Innovation zu verbinden – Bestehendes wertschätzen und zugleich mutig Zukunft gestalten.“

Drei Kategorien – je 1.000 Euro Preisgeld

Die Bewerbung ist in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie Bildung/ Wissenschaft möglich. Die besten Beiträge werden mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 27. November 2025 in Stralsund statt.

 

Auf einen Blick

Einsendeschluss: Montag, 22. September 2025
Jetzt bewerben: Website der Stadt
Kontakt bei Rückfragen: Heide Niemann – HNiemann@stralsund.de | +49 3831 252 755


Kein Formular zur Anzeige