21. Juli 2025 || 8:00 Uhr - 17:00 Uhr || Institut für Chemie, Hörsaalgebäude Chemie, Albert-Einstein-Str. 3a, 18059 Rostock, SR203
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in Forschung und Technik zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet immense Chancen wie auch neue Herausforderungen. Um nicht abgehängt zu werden, benötigen Fachkräfte aus Labor und Wissenschaft ein grundlegendes Verständnis der KI und ihrer spezifischen Anwendungen im Laborumfeld. Von der Probenahme über Analytik und Messtechnik bis hin zum Reporting kann KI eingesetzt werden, um Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und Prognosen zu erstellen.
Mit diesem Seminar wird die Basis gelegt, um das Thema KI fassen und verstehen zu können. Sie erhalten die Werkzeuge, um die Potenziale der KI in Ihrem Labor zu erkennen, nutzbar zu machen und sich auf die zukünftigen Entwicklungen vorzubereiten.
Lernziel
Sie verstehen die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie wissen, wie Large Language Models (LLMs) funktionieren und worauf es bei deren Nutzung ankommt. Sie kennen über Chat-GPT hinaus weitere praxistaugliche KI-Tools. Sie haben Anregungen erhalten, wie und wofür Sie KI in Ihren Laborprozessen nutzen können, um effizienter zu werden und Mehrwerte zu schaffen. Sie verstehen die Sicht von Aufsichtsbehörden und sind auf künftige regulatorische Vorgaben besser vorbereitet.
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Chemie | Abteilung Technische Chemie der Universität Rostock statt und ermöglicht Mitgliedern der Graduiertenakademie naturwissenschaftlicher Fachrichtungen die Teilnahme an einem Seminarprogramm zu den Themen:
- Die Macht der KI im Labor – Einführung und Nutzen (21.07.2025)
- Good Laboratory Practice (GLP) (22.07.2025)
- Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling (23.07.2025)
Kosten
kostenfrei für Mitglieder der Graduiertenakademie (die Teilnahmegebühr von 199€ wird automatisch vom virtuellen Mitgliedsbudget abgezogen)
Umsetzung
KLINKNER & PARTNER | Elmar Harringer (COPROCO Ingenieur-Büro) (Referent)
organisiert in Kooperation mit dem Institut für Chemie | Abteilung Technische Chemie der Universität Rostock und der Graduiertenakademie der Universität Rostock || gradauni-rostockde
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Graduiertenakademie der Universität Rostock.
Anmeldung
über das Onlineformular