Musik als Spiegel der Politik: Macht, Einfluss und Emotionen | Musik weckt Emotionen, verbindet Menschen und vermittelt Botschaften – oft über Unterhaltung hinaus. Sie wird zunehmend genutzt, um politische Themen anzusprechen, sei es durch subtile Songtexte oder große Bühneninszenierungen. In autoritären Regimen wie auch in Demokratien wird Musik gezielt eingesetzt, um Macht und Stärke zu zeigen. Der Eurovision Song Contest (ESC), der größte Musikwettbewerb der Welt, verdeutlicht dies. Trotz eines Verbotspolitischer Botschaften tauchen diese immer wieder auf – durch Wertungen oder Musikauswahl. Wie wird Musik zu einem politischen Werkzeug und wie beeinflusst sie die Wahrnehmung politischer Themen? Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten.
Rhythmus der Nacht - Wie Musik die Politik beeinflusst
Zurück zu allen Meldungen