Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Online-Workshop: MAXQDA in der Forschungspraxis - Grundlagen, Analysetechniken und mixed methods

Forschungskompetenz,Online,Weitere IT- Anwendungen

07.-10. Oktober 2025 || jeweils 09:00 Uhr - 11:30 Uhr || online

Dieser Workshop bietet mehr als eine reine Software-Schulung. Er ist eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA, eingebettet in ein fundiertes Verständnis qualitativer und Mixed-Methods-Forschungslogik. Dabei lernen Sie die Kernfunktionen sowie fortgeschrittene Techniken und moderne KI-gestützte Analysewerkzeuge kennen. Der Workshop lebt von einer abwechslungsreichen Mischung aus prägnantem Input, Live-Demonstrationen, Diskussionen und eigenständigen Übungsphasen – unterfüttert mit vielen Praxisbeispielen.

Schwerpunkte

Methodologische Verankerung:
Wir starten mit einem kompakten Überblick über zentrale qualitative Forschungsansätze und deren Logik (z.B. Grounded Theory Methodologie, Qualitative Inhaltsanalyse, Sequenzanalyse). Sie erkennen, wie Kernkonzepte wie 'Code' oder 'Memo' je nach Ansatz unterschiedlich gefüllt werden und wie MAXQDA die methodischen Anforderungen flexibel unterstützt. Ziel ist ein methodisch reflektierter Softwareeinsatz.

Grundlagen & Kernfunktionen in MAXQDA:
Darauf aufbauend erlernen Sie systematisch die praktische Anwendung in MAXQDA: Von der Softwareoberfläche und Datenorganisation über das induktive und deduktive Codieren, das strategische Nutzen von Memos bis hin zu einfachen und komplexen Retrieval-Strategien. Die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Kuckartz) dient dabei als durchgängiges Methodenbeispiel.

Fortgeschrittene Techniken & Mixed Methods:
Wir vertiefen den Umgang mit Variablen, Dokument-Sets, Kreuztabellen für Mixed-Methods-Designs und Techniken zur Analyse von Code-Zusammenhängen (z.B. Code-Relation-Browser). Sie lernen, wie und wann Visualisierungstools von MAXQDA wirkungsvoll eingesetzt werden können.

KI-Werkzeug AI Assist: Wir geben einen Überblick über die KI-Funktionen in MAXQDA und werfen einen kritischen Blick auf deren potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im qualitativen Forschungsprozess.

Kosten
kostenlos

Umsetzung
Dr. Thorsten Dresing, Marburg (Referent)
organisiert durch die Graduiertenakademie der Universität Rostock || gradauni-rostockde

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Graduiertenakademie der Universität Rostock.

Anmeldung
über das Onlineformular


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Online-Workshop: MAXQDA in der Forschungspraxis - Grundlagen, Analysetechniken und mixed methods

Forschungskompetenz,Online,Weitere IT- Anwendungen

07.-10. Oktober 2025 || jeweils 09:00 Uhr - 11:30 Uhr || online

Dieser Workshop bietet mehr als eine reine Software-Schulung. Er ist eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA, eingebettet in ein fundiertes Verständnis qualitativer und Mixed-Methods-Forschungslogik. Dabei lernen Sie die Kernfunktionen sowie fortgeschrittene Techniken und moderne KI-gestützte Analysewerkzeuge kennen. Der Workshop lebt von einer abwechslungsreichen Mischung aus prägnantem Input, Live-Demonstrationen, Diskussionen und eigenständigen Übungsphasen – unterfüttert mit vielen Praxisbeispielen.

Schwerpunkte

Methodologische Verankerung:
Wir starten mit einem kompakten Überblick über zentrale qualitative Forschungsansätze und deren Logik (z.B. Grounded Theory Methodologie, Qualitative Inhaltsanalyse, Sequenzanalyse). Sie erkennen, wie Kernkonzepte wie 'Code' oder 'Memo' je nach Ansatz unterschiedlich gefüllt werden und wie MAXQDA die methodischen Anforderungen flexibel unterstützt. Ziel ist ein methodisch reflektierter Softwareeinsatz.

Grundlagen & Kernfunktionen in MAXQDA:
Darauf aufbauend erlernen Sie systematisch die praktische Anwendung in MAXQDA: Von der Softwareoberfläche und Datenorganisation über das induktive und deduktive Codieren, das strategische Nutzen von Memos bis hin zu einfachen und komplexen Retrieval-Strategien. Die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Kuckartz) dient dabei als durchgängiges Methodenbeispiel.

Fortgeschrittene Techniken & Mixed Methods:
Wir vertiefen den Umgang mit Variablen, Dokument-Sets, Kreuztabellen für Mixed-Methods-Designs und Techniken zur Analyse von Code-Zusammenhängen (z.B. Code-Relation-Browser). Sie lernen, wie und wann Visualisierungstools von MAXQDA wirkungsvoll eingesetzt werden können.

KI-Werkzeug AI Assist: Wir geben einen Überblick über die KI-Funktionen in MAXQDA und werfen einen kritischen Blick auf deren potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im qualitativen Forschungsprozess.

Kosten
kostenlos

Umsetzung
Dr. Thorsten Dresing, Marburg (Referent)
organisiert durch die Graduiertenakademie der Universität Rostock || gradauni-rostockde

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Graduiertenakademie der Universität Rostock.

Anmeldung
über das Onlineformular


Kein Formular zur Anzeige