Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Modul "Globale Ernährung und Planetary Health"

Dieser Kurs wird mit ECTS anerkannt (Bachelor 5 und Master 6 CP), erkundigen Sie sich dazu im Vorfeld im Prüfungsamt.

Inhalte Seminaristischer Unterricht:
- Entwicklung der Welternährung, Ernährungswandel
- Problematik der Fehlernährung (Überernährung, Unterernährung, Mangelernährung, Mikronährstoffversorgung, Double Burden)
- Ernährungsbedingte Krankheitslast
- Gesundheitliche Ungleichheit, Armut und Gesundheit, Genderaspekte
- Aufgaben internationaler Organisationen, z.B. WHO, FAO, NGOs, etc.
- Definitionen, Abgrenzung und Aufgabenbereiche verschiedener umfassender Gesundheitskonzepte wie One Health, Planetary Health, etc.
- Globale Klima- und Umweltproblematik (Klimawandel, Verschmutzung, Biodiversitätsverlust), Planetare Grenzen und Kippelemente
- Direkte und indirekte Gesundheitsfolgen globaler Umweltveränderungen
- Herausforderungen und Lösungsansätze in Planetary Health
- Definitionen und Dimensionen von Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltige Ansätze entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Nachhaltige Ernährungsformen und deren Zusammenhang mit Gesundheit, Win-Win-Diets (z.B. EAT Lancet planetary health diet)
Übung:
- Erlernen und Anwenden transdisziplinärer Forschungsmethoden auf ausgewählte Fragestellungen in Planetary Health
 

Lernziele/-ergebnisse 

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- globale Problemfelder im Bereich Ernährung, Klima, Umwelt und Gesundheit zu benennen und kritisch zu beurteilen sowie verschiedene umfassende globale Gesundheitskonzepte einzuordnen
- nachhaltige Ansätze entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette aufzuzeigen
- transdisziplinäre Forschungsmethoden in Bezug auf komplexe gesellschaftliche Fragestellungen anzuwenden
 

Lehr-/Lernformen Vorlesung mit seminaristischen Elementen, Referate, ausgewählte Dokumentarfilme, Diskussion, Übungen, Fallstudien, Exkursion


Referentin: Prof. Dr. Anna Flögel (Professur für Diätetik, Ernährungskommunikation und Gesundheitswissenschaften)
Anmelden: direkter Link zum moodle-Buchungssystem


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Modul "Globale Ernährung und Planetary Health"

Dieser Kurs wird mit ECTS anerkannt (Bachelor 5 und Master 6 CP), erkundigen Sie sich dazu im Vorfeld im Prüfungsamt.

Inhalte Seminaristischer Unterricht:
- Entwicklung der Welternährung, Ernährungswandel
- Problematik der Fehlernährung (Überernährung, Unterernährung, Mangelernährung, Mikronährstoffversorgung, Double Burden)
- Ernährungsbedingte Krankheitslast
- Gesundheitliche Ungleichheit, Armut und Gesundheit, Genderaspekte
- Aufgaben internationaler Organisationen, z.B. WHO, FAO, NGOs, etc.
- Definitionen, Abgrenzung und Aufgabenbereiche verschiedener umfassender Gesundheitskonzepte wie One Health, Planetary Health, etc.
- Globale Klima- und Umweltproblematik (Klimawandel, Verschmutzung, Biodiversitätsverlust), Planetare Grenzen und Kippelemente
- Direkte und indirekte Gesundheitsfolgen globaler Umweltveränderungen
- Herausforderungen und Lösungsansätze in Planetary Health
- Definitionen und Dimensionen von Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltige Ansätze entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Nachhaltige Ernährungsformen und deren Zusammenhang mit Gesundheit, Win-Win-Diets (z.B. EAT Lancet planetary health diet)
Übung:
- Erlernen und Anwenden transdisziplinärer Forschungsmethoden auf ausgewählte Fragestellungen in Planetary Health
 

Lernziele/-ergebnisse 

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- globale Problemfelder im Bereich Ernährung, Klima, Umwelt und Gesundheit zu benennen und kritisch zu beurteilen sowie verschiedene umfassende globale Gesundheitskonzepte einzuordnen
- nachhaltige Ansätze entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette aufzuzeigen
- transdisziplinäre Forschungsmethoden in Bezug auf komplexe gesellschaftliche Fragestellungen anzuwenden
 

Lehr-/Lernformen Vorlesung mit seminaristischen Elementen, Referate, ausgewählte Dokumentarfilme, Diskussion, Übungen, Fallstudien, Exkursion


Referentin: Prof. Dr. Anna Flögel (Professur für Diätetik, Ernährungskommunikation und Gesundheitswissenschaften)
Anmelden: direkter Link zum moodle-Buchungssystem


Kein Formular zur Anzeige