Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Mit Chemie die Natur verstehen lernen

Die gängige Annahme, dass Chemie und Biologie Gegenspieler sind, ist ein grobes Missverständnis! Tatsächlich ist die Chemie die Grundlage für unser Verständnis von lebenden Organismen.
Vom Aussehen über das Verhalten bis hin zur Anatomie – fast alles lässt sich mit grundlegenden chemischen Ursachen erklären. Besonders anschaulich wird dies bei
einem theoretischen oder realen Spaziergang durch den Rostocker Zoo: Hier finden wir zahllose Beispiele, die sich leicht mit chemischen Grundprinzipien erklären lassen.

Wir gehen Fragen nach, wie:

  • Wieso leben Landschildkröten so lange?
  • Warum schlafen Koalas fast den ganzen Tag?
  • Warum ist es unfair, Faultiere als faul zu bezeichnen?
  • Warum haben Flamingos rote Beine? und
  • Warum können Geparden ihr hohe Jagdgeschwindigkeit nur wenige Minuten durchhalten? 

Die chemische Ursache für das unterschiedliche Aussehen von Hennen und Hahn und ihre Bedeutung für die Geschlechterwahl werden diskutiert, ebenso die Frage, warum Vögel Eier legen?

Gemeinsam bieten Ihnen das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), die Chemiedidaktik der Universität Rostock und das Lehrerfortbildungszentrum der Universität Rostock einen aufbereiteten Rundgang im Darvineum und ein Konzept, diesen Exkurs fundiert in den Lehrplan des Chemie- und Biologieunterrichts einzubetten.

_____________________________

Referent: Prof. Armin Börner

Datum:  Di, 04.11.2025 (15.00-18.00 Uhr)

Ort:  Zoo Rostock (Barnstorfer Ring 1, 18059 Rostock)

Zurück zu den Veranstaltungen             Anmeldung


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Mit Chemie die Natur verstehen lernen

Die gängige Annahme, dass Chemie und Biologie Gegenspieler sind, ist ein grobes Missverständnis! Tatsächlich ist die Chemie die Grundlage für unser Verständnis von lebenden Organismen.
Vom Aussehen über das Verhalten bis hin zur Anatomie – fast alles lässt sich mit grundlegenden chemischen Ursachen erklären. Besonders anschaulich wird dies bei
einem theoretischen oder realen Spaziergang durch den Rostocker Zoo: Hier finden wir zahllose Beispiele, die sich leicht mit chemischen Grundprinzipien erklären lassen.

Wir gehen Fragen nach, wie:

  • Wieso leben Landschildkröten so lange?
  • Warum schlafen Koalas fast den ganzen Tag?
  • Warum ist es unfair, Faultiere als faul zu bezeichnen?
  • Warum haben Flamingos rote Beine? und
  • Warum können Geparden ihr hohe Jagdgeschwindigkeit nur wenige Minuten durchhalten? 

Die chemische Ursache für das unterschiedliche Aussehen von Hennen und Hahn und ihre Bedeutung für die Geschlechterwahl werden diskutiert, ebenso die Frage, warum Vögel Eier legen?

Gemeinsam bieten Ihnen das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), die Chemiedidaktik der Universität Rostock und das Lehrerfortbildungszentrum der Universität Rostock einen aufbereiteten Rundgang im Darvineum und ein Konzept, diesen Exkurs fundiert in den Lehrplan des Chemie- und Biologieunterrichts einzubetten.

_____________________________

Referent: Prof. Armin Börner

Datum:  Di, 04.11.2025 (15.00-18.00 Uhr)

Ort:  Zoo Rostock (Barnstorfer Ring 1, 18059 Rostock)

Zurück zu den Veranstaltungen             Anmeldung


Kein Formular zur Anzeige