Die Lebensräume der Ostseeküste stellen Sonderhabitate mit oft extremen Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere dar. Aufgrund der Standortbesonderheiten sind Anpassungen und Spezialisierungen der Flora entstanden, die sich in der Herausbildung von charakteristsichen Arten, Unterarten und Varietäten widerspiegelt.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Küstenflora, der Bestimmung und Unterscheidung ähnlicher Arten. Im theoretischen Teil werden Habitate und Sippen der Haloserie (Salzhabitate) und der Xeroserie (Dünenentwicklungsreihe) erläutert und im Praxisteil die verschiedenen Sippen in den Anlagen des Botanischen Gartens betrachtet.
Schwerpunkte: Vermittlung von Kenntnissen
– zu Küstenhabitaten und ihrer typischen Artausstattung
– zu Küstenarten (Verbreitung, Gefährdung, Schutz)
– zur Bestimmung und Unterscheidung von Küstensippen
– Aspekte der Erhaltung und Förderung (Bewirtschaftung, Ansiedlung, Ex-situ-Kultur)
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bestimmungsliteratur (Rothmaler, Schmeil-Fitschen) von Nutzen. Verpflegung bitte selbst mitbringen.