Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

KI-basierte Apps zur gesundheitlichen Diagnose. Politiken der Klassifikation zwischen Objektivierung und Diskriminierung

Fokus: VIELFALT DES WISSENS,Digitaler Vortrag

Klassifikationen wie gesund/krank sind Grundlage medizinischer Diagnosen und gleichzeitig Voraussetzung informatischer Modellierung. Was passiert, wenn sich die Politiken der Klassifikation der Medizin mit denen der Informatik wie bei KI-basierten Apps zur gesundheitlichen Diagnose miteinander verschränken? Am Beispiel der Ergebnisse eines praxeologisch-empirischen Forschungsprojekts zur Entwicklung und Nutzung dieser Apps möchte ich im Vortrag diskutieren, wie Klassifikationen nicht nur zur Objektivierung und zu Diskriminierungen beitragen, sondern Uneindeutigkeit, Lücken und Widersprüche offenbaren, die von Entwickler*innen und Nutzer*innen Anpassungsarbeit erfordern.

Corinna Bath ist Diplom-Mathematikerin, promovierte Informatikerin und Geschlechter- sowie STS-Forscherin. 2022 erhielt sie von der TU Graz die Ehrendoktor*innenwürde für ihr Engagement, Geschlechterforschung in die technischen Wissenschaften zu integrieren. Seit Kurzem leitet sie die Koordinierungs- und Forschungsstelle Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Als Professorin an der TU Braunschweig (2012-2022) entwickelte sie mit Prof. Silja Samerski (HS Emden/Leer) das laufende Forschungsprojekt „Sociotechnical Practices of Objectivation“.

Moderation: Dr. Jenny Linek

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg stellt diese Veranstaltung nur live als Zoom-Meeting bereit, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.
 

Verwandte Nachrichten


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

KI-basierte Apps zur gesundheitlichen Diagnose. Politiken der Klassifikation zwischen Objektivierung und Diskriminierung

Fokus: VIELFALT DES WISSENS,Digitaler Vortrag

Klassifikationen wie gesund/krank sind Grundlage medizinischer Diagnosen und gleichzeitig Voraussetzung informatischer Modellierung. Was passiert, wenn sich die Politiken der Klassifikation der Medizin mit denen der Informatik wie bei KI-basierten Apps zur gesundheitlichen Diagnose miteinander verschränken? Am Beispiel der Ergebnisse eines praxeologisch-empirischen Forschungsprojekts zur Entwicklung und Nutzung dieser Apps möchte ich im Vortrag diskutieren, wie Klassifikationen nicht nur zur Objektivierung und zu Diskriminierungen beitragen, sondern Uneindeutigkeit, Lücken und Widersprüche offenbaren, die von Entwickler*innen und Nutzer*innen Anpassungsarbeit erfordern.

Corinna Bath ist Diplom-Mathematikerin, promovierte Informatikerin und Geschlechter- sowie STS-Forscherin. 2022 erhielt sie von der TU Graz die Ehrendoktor*innenwürde für ihr Engagement, Geschlechterforschung in die technischen Wissenschaften zu integrieren. Seit Kurzem leitet sie die Koordinierungs- und Forschungsstelle Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Als Professorin an der TU Braunschweig (2012-2022) entwickelte sie mit Prof. Silja Samerski (HS Emden/Leer) das laufende Forschungsprojekt „Sociotechnical Practices of Objectivation“.

Moderation: Dr. Jenny Linek

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg stellt diese Veranstaltung nur live als Zoom-Meeting bereit, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.
 

Verwandte Nachrichten


Kein Formular zur Anzeige