21.-22. Juli 2025 || jeweils 10:00 Uhr - 15:15 Uhr || online via Webex
"Internationale Studierende sind als potenzielle Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt besonders attraktiv. Eine Mehrheit von ihnen hat den Wunsch, nach dem Studium in Deutschland zu bleiben und eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Die Hürden bei dem Berufseinstieg gestalten sich für internationale Studierende jedoch schwieriger als für einheimische Studierende. Viele Hochschulen haben deshalb inzwischen Programme entwickelt, um internationale Studierende auf eine berufliche Tätigkeit in Deutschland vorzubereiten.
Das Seminar erläutert die rechtlichen Grundlagen für internationale Studierende, einschließlich aufenthaltsrechtlicher Fragen, der Studienaufnahme, des Studienfachwechsels, des Studienverlaufs sowie der Finanzierung und der Themen rund um Arbeiten und Praktika während und nach dem Studium. Darüber hinaus gibt das Seminar Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Ausländerrechts und beantwortet Fragen zu Voraussetzungen des Familiennachzugs.
Ziel ist es, Hochschulmitarbeitenden die aufenthalts- und sozialrechtlichen Grundlagen zu vermitteln, auf deren Basis eine fundierte Beratung internationaler Studierender erfolgen kann."
Hinweis
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
Kosten
300 € für Hochschulen
210 € für studentische Vertreter
Umsetzung
Dr. Stephan Hocks, Fachanwalte für Migrationsrecht (Referent)
organisiert durch die Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie auf der Webseite der Internationalen DAAD-Akademie