04. - 05. September 2025 || 10:00 Uhr - 18:00 Uhr und 9:00 Uhr - 12:30 Uhr || Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn
"Die Anzahl internationaler Studierende mit der Absicht nach dem Studium in Deutschland zu arbeiten, nimmt weiter zu. Eine wichtige Anlaufstelle sind die Career Services deutscher Hochschulen, da sie die Schnittstelle zwischen Studium und Karriere sind.
Bei der Beratung dort sind interkulturelle Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz eingeführt. Dies umfasst die Definition und Bedeutung interkultureller Kompetenz sowie die Vorstellung verschiedener kultureller Dimensionen und Modelle. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Beratungskompetenz, insbesondere im Umgang mit internationalen Studierenden. Darüber hinaus wird die Bedeutung des interkulturellen Networkings und der internationalen Karriereplanung thematisiert.
Es werden Best Practices und innovative Ansätze diskutiert, die den Teilnehmenden helfen, ihre eigenen Beratungs-Settings effektiv zu gestalten.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Selbstreflexion, bei der die Teilnehmenden ihre eigenen kulturellen Prägungen und eventuelle Vorurteile identifizieren und deren Einfluss auf ihre berufliche Tätigkeit analysieren. Des Weiteren folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Kommunikationsstilen und -barrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie Missverständnisse und Konflikte in der interkulturellen Kommunikation entstehen können und wie man ihnen begegnen kann.
In einer Kombination aus interaktiven Vorträgen, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen zielt das Seminar darauf ab, die interkulturellen Fähigkeiten von Career Services-Mitarbeitenden zu stärken, um Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf internationale Karrieren vorzubereiten."
Hinweise
- Anmeldeschluss: 01. August 2025
- individuelle Unterbringung
Kosten
350 € für Hochschulen
245 € für studentische Vertreter
Die Kosten für die Teilnahme sind selbst zu tragen und können ggf. aus den dezentralen Weiterbildungsmitteln finanziert werden, die jeder Bereich / jede Fakultät jährlich erhält. Bei Beschäftigten, die über Projekte angestellt sind, muss die Finanzierung projektintern erfolgen (siehe auch DLP-Eintrag „Weiterbildung absolvieren“).
Umsetzung
organisiert durch die Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie auf der Webseite der Internationalen DAAD-Akademie