Sie wollen dabei sein und sehen, was so los ist: dann kommen Sie vorbei und ergattern eines der schmackhaften Fischbrötchen. Das Räucherfilet auf dem Brötchen stammt vom Afrikanischen Raubwels, der an der Professur für Aquakultur und Sea-Ranching (Professor Harry Palm) unter Aquaponik-Bedingungen gezüchtet wird. Sein Forschungsteam zeigt eindrucksvoll, wie sich Fischzucht und Pflanzenanbau in einem geschlossenen Wasserkreislauf ressourcenschonend verbinden lassen - ein Modell mit großem Potenzial für die Ernährung der Zukunft. Lesen Sie dazu gern auch den Beitrag auf der Uni-Seite.
Na, schon hungrig? Informieren Sie sich zum umfangreichen und spannenden Programm auf der Seite der Science@Sail.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erlebnisreiche Tage auf der Hanse Sail 2025.
Ines Jung
Presse- und Kommunikationsstelle