Inhalt: Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland nach wie vor maßgeblich, ob ein Kind studiert oder nicht. In der Sozialerhebung und im Hochschul-Bildungs-Report zeigt sich, dass die Übergänge die kritischen Punkte sind, insbesondere der Übergang von der Schule in die Hochschule: 79% der Kinder aus akademischen Haushalten nehmen ein Hochschulstudium auf, während es bei Kindern aus nicht-akademischen Haushalten nur 27% sind. Um dieser Ausgangslage bewusst entgegen zu treten, werden in dem Workshop Wirkweisen und Erleben von Bildungsbenachteiligung reflektiert und Handlungsmöglichkeiten für die Sichtbarmachung, Wertschätzung und Stärkung von Studierenden der ersten Generation erarbeitet. Neben Methoden zur Selbsterfahrung und Reflexion basiert der Workshop auf den langjährigen direkten Erfahrungen mit der Zielgruppe und dem best practice-Wissen aus Praxissicht.
Zielgruppe: Hochschulmitarbeitende
Datum: 10.07.2025 16:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, Raum 104
Anbieter: Bereich Vielfalt und Gleichstellung der UR
Referentin: Franziska Löffler
Anmeldung: bitte per Email an vielfaltuni-rostockde
Format: Informationsveranstaltung