19. September 2025 || 9:00 – 15:30 Uhr || Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
Die Arbeit an Fällen und Sachverhalten bereichert die Lehre um motivierende Aktivität und verleiht den mitunter abstrakten Inhalten praxisorientierte Lebendigkeit. Diese positiven Effekte unterstützen Sie als Lehrende bei der gezielten Handlungskompetenz-Entwicklung Ihrer Lerngruppen. Je aktiver sich Studierende mit den Wissensressourcen auseinander setzen, desto handlungssicherer werden sie in Prüfungen als auch im späteren beruflichen Feld agieren.
Über Fall-basierte Lehrformate wird der hierzu notwendige Raum zur praxisnahen Anwendungserprobung geboten. Handlungsorientiertes Lernen über Fallarbeit bedarf allerdings systematischer Planung durch die/den Lehrende/n. Hierzu bietet Ihnen das Seminar Einblick in die methodischen Ansätze (z. B. Szenario) und theoretischen Grundlagen der Fall-Basierung, damit Sie Gelegenheit erhalten, für Ihre konkrete/n Lehrveranstaltung/en eigene Fälle und/oder Szenarios zu konzipieren. Hierbei ist auch, je nach Teilnehmendenkreis, eine interdisziplinäre Konzeption möglich.
Inhalte
- Faktoren der Handlungskompetenz-Entwicklung und das Konzept der Freien Handlung
- Methodische Ansätze der handlungsorientierten Lehrgestaltung
- Theoretische Grundlagen der Fall-basierten Hochschuldidaktik
- Fall-basiertes Lehren und Lernen initiieren und steuern
- Szenario- und Fall-Design
- Interdisziplinäre Kompetenz über Szenario- und Fall-Arbeit schärfen
Hinweis
Für das eigene Szenario- und Fall-Design sind ein Notebook/Tablet sowie ggf. Unterrichtsmaterialien und Lehrplanungsunterlagen mitzubringen.
Kosten
kostenfrei für Beschäftigte des Landes M-V
Umsetzung
Birke Sander, FHöVPR (Referentin)
organisiert duch die FH Güstrow, Seminar-Nr.: HD10.22/2501
Anmeldung
über das Onlineformular der FH Güstrow oder per E-Mail an Frau Fentzahn c.fentzahnfh-guestrowde.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar mit der Anmeldung noch nicht sichergestellt ist. Sie werden sechs Wochen vor Seminarbeginn von der FH Güstrow benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.