28. November 2025|| 09:00 Uhr - 15:30 Uhr || Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Lehrende erleben die Klausurkorrektur oftmals als stetige lehrbegeleitende Belastung, was einerseits dem Zeitumfang der Korrektur (mitunter hunderter Klausuren) entspringt, andererseits aber auch bereits bei der Klausurkonzeption ursächlich begründet sein kann.
Im Seminar erhalten Sie Einblick in die Relation zwischen eigenen Erwartungshorizont bezüglich der Leistungsfähigkeit der Lerngruppe, der eigenen Herangehensweise bei der Klausurkonzeption und der nachfolgenden Klausurkorrektur. Hierbei bestehen teilweise Dissonanzen, die sich erst in der Klausurkorrektur zeigen und die Korrektur unnötig kompliziert gestalten. Ausgehend vom Modell des Constructive Alignment werden theoretische Grundlagen der Klausurkorrektur sowie die Korrektur-Phasen vermittelt, um dann in die Thematik der Entwicklung aussagefähiger Bewertungsschemata zu führen. Nach einer eigenen Erprobung (Entwicklung eines kleinen Bewertungsschemas) lernen Sie Strategien für mehr Effektivität und Effizienz sowie als Handwerkszeug Tipps aus der Korrektur-Praxis (u. a. Pomodoro-Technik) kennen, um dann eine eigene Korrektur-Strategie für Ihre Lehre zu entwickeln. Sie werden zu einem professionellen Umgang mit Klausurkorrektur befähigt, damit Sie Ihre kostbare Korrekturzeit möglichst zielführend gestalten können und Ihnen unnötige Korrekturschleifen erspart bleiben.
Inhalte
- Relation zwischen Erwartungshorizont, Klausurkonzeption und -korrektur
- Theoretische Grundlagen der Klausurkorrektur und Korrektur-Phasen
- Entwicklung von aussagefähigen Bewertungsschemata
- Strategien für mehr Effektivität und Effizienz der Klausurkorrektur
- Handwerkszeug: Tipps aus der Korrekturpraxis
- Entwicklung einer eigenen Korrektur-Strategie
Hinweis
Für die eigene Erarbeitung/Entwicklung sind ein Notebook/Tablet sowie Klausurmaterialien, Bewertungsschemata und ggf. bisherige Korrekturen mitzubringen.
Kosten
kostenfrei für Landesbeschäftigte
Umsetzung
Birke Sander, FHöVPR (Referentin)
organisiert durch die FH Güstrow, Seminar Nr.: HD10.23/2501
Anmeldung
über das Onlineformular der FH Güstrow oder per E-Mail an Frau Fentzahn: c.fentzahnfh-guestrowde
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar mit der Anmeldung noch nicht sichergestellt ist. Sie werden sechs Wochen vor Seminarbeginn von der FH Güstrow benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.