22.-23.09.2025|| 08:30 – 15:45 Uhr || Präsenzveranstaltung
Inhalte:
- Professionelles Konfliktmanagement
- Deeskalationsstrategien
- Definition, Umgang und Voraussetzungen zur Bewältigung von Konfliktsituationen
- Günstige und ungünstige Verhaltensweisen im Umgang mit aggressiven Personen
- Verbale Deeskalationsstrategien
- Non-verbale Deeskalationsstrategien
- Praktische Übungen mit Videoanalyse
- Austausch von eigenen Erfahrungen und Analyse
- Nonverbaler Ausdruck, Bedeutung, Deutung
- Ausdruckspsychologie
- die Basics der Körpersprache
- Revierverhalten (mit Demonstration und Übungen)
- Nähe-Distanz Zonen (mit Demonstration und Übungen)
- Selbstwahrnehmung (mit Übungen)
- Fremdwahrnehmung (mit Übungen)
- die Mythen der Körpersprache
- Anwendung im Berufsalltag
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmenden haben
- ein Verständnis für die günstigen und ungünstigen Verhaltensstrategien in Konfliktsituationen erlangen können
- theoretische Deeskalationsstrategien erfahren und deren Anwendung in zahlreichen praktischen Übungen erlernen können
- vermehrte Sicherheit im Umgang mit aggressiven Klienten gewonnen
- ihre eigenen Ängste durch die Erlangung von mehr Sicherheit reduzieren können
- ein Verständnis für die Phänomene des körpersprachlichen Ausdrucks bekommen
- theoretische Kenntnisse der Körpersprache erhalten
- erfahrungsgestütze Anwendungsmöglichkeiten erlebt
Kosten
kostenfrei für Landesbeschäftigte
Umsetzung
Dr. Julia Stüwe (FHöVPR M-V)
organisiert durch die FH Güstrow, Seminar Nr.: PK20/2501
Anmeldung
per E-Mail an c.fentzahnfh-guestrowde
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar mit der Anmeldung noch nicht sichergestellt ist. Sie werden sechs Wochen vor Seminarbeginn von der FH Güstrow benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.