Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Klima and Moor - Fachtag Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Flyer Fachtag

Klimakrise, Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich, Maßnahmen werden gebraucht. Eine Stellschraube für den Klimawandel sind die Moore, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern. Die Rahmenpläne und Bildungsstandards greifen diese Themen auf.

Auf dem Fachtag Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Sie Workshops zu diesen und weiteren Themen der Naturwissenschaften finden und erhalten zudem vielfältige Impulse für deren unterrichtspraktische Umsetzung.


Programm

09:30 - 10:15 Uhr      Einführung und Impulsvortrag "Klimawandel" 
                                   Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Cecilia Scorza-Lesch
         
In den letzten 50 Jahren ist der Ausstoß treibhausaktiver Spurengase wie Kohlendioxid enorm gestiegen, mit der Konsequenz, dass sich die globale Mitteltemperatur um mehr als 1,5 Grad erhöht hat. Die Natur ändert sich dramatisch, man spricht sogar von Kipppunkten. Die Wirkungen sind global spürbar, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, für alle Lebewesen auch und insbesondere für uns Menschen. Wir haben allerdings den Vorteil der Wissenschaften, die von Natur und Mensch. Aus ihren Erkenntnissen können Empfehlungen werden, wir kommen vom Wissen zum Handeln! 


10:30 - 11:45 Uhr      Workshoprunde 1

(1-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?        Teil 1: Sammeln von Insekten(1-2) Einsatz von Smart-Teleskopen als Arbeitsmittel im Astro-Unterricht(1-3) Moore in Mecklenburg-Vorpommern(1-4) Forschend-entdeckendes Lernen mit Messsensoren zum Klimawandel(1-5) Digitale Messwerterfassung in grundlegenden Experimenten - Videoanalyse(1-6) Ganztagsworkshop Teil 1: Entwicklung von Klausuraufgaben (1-7) "FREIDAY - Lerne, die Welt zu verändern"- Von der Starterphase zu gelungenen BNE-Projekten(1-8) Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht -         Schwerpunkt: fachpraktische Aufgaben im Abitur Chemie


12:30 - 13:45 Uhr      Workshoprunde 2

(2-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?
        Teil 2: Bestimmung von Insekten
(2-2) Vom Pantoffeltierchen bis zum Wildschwein – Artenkenntnis fördern mit digitalen Spielen
(2-3) Thema "Moor" im Rahmenplan Chemie und Biologie
(2-4) Spannende und einfache Experimente für den Physikunterricht
(2-5) Ganztagsworkshop Teil 2: Entwicklung von Klausuraufgaben        
(2-6) Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
(2-7) Chemie in der Evolution

14:00 - 15:15 Uhr      Workshoprunde 3

(3-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?
         Teil 3: Citizen Science         
(3-2) Experimente zum Thema Moor 
(3-3) MINT-Campus 
(3-4) Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht -
         Schwerpunkt fachpraktische Aufgaben im  Abitur Physik 
(3-5) Ganztagsworkshop Teil 3: Entwicklung von Klausuraufgaben
(3-6) Klimakoffer
(3-7) Hering & Dorsch - Mit dem Simulationsspiel EcoFishSim Räuber-Beute-Beziehungen lernen 

15:15 - 15:45 Uhr      Auswertung/Abschluss

Zurück zu den Veranstaltungen             Anmeldung


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Klima and Moor - Fachtag Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Flyer Fachtag

Klimakrise, Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich, Maßnahmen werden gebraucht. Eine Stellschraube für den Klimawandel sind die Moore, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern. Die Rahmenpläne und Bildungsstandards greifen diese Themen auf.

Auf dem Fachtag Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Sie Workshops zu diesen und weiteren Themen der Naturwissenschaften finden und erhalten zudem vielfältige Impulse für deren unterrichtspraktische Umsetzung.


Programm

09:30 - 10:15 Uhr      Einführung und Impulsvortrag "Klimawandel" 
                                   Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Cecilia Scorza-Lesch
         
In den letzten 50 Jahren ist der Ausstoß treibhausaktiver Spurengase wie Kohlendioxid enorm gestiegen, mit der Konsequenz, dass sich die globale Mitteltemperatur um mehr als 1,5 Grad erhöht hat. Die Natur ändert sich dramatisch, man spricht sogar von Kipppunkten. Die Wirkungen sind global spürbar, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, für alle Lebewesen auch und insbesondere für uns Menschen. Wir haben allerdings den Vorteil der Wissenschaften, die von Natur und Mensch. Aus ihren Erkenntnissen können Empfehlungen werden, wir kommen vom Wissen zum Handeln! 


10:30 - 11:45 Uhr      Workshoprunde 1

(1-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?        Teil 1: Sammeln von Insekten(1-2) Einsatz von Smart-Teleskopen als Arbeitsmittel im Astro-Unterricht(1-3) Moore in Mecklenburg-Vorpommern(1-4) Forschend-entdeckendes Lernen mit Messsensoren zum Klimawandel(1-5) Digitale Messwerterfassung in grundlegenden Experimenten - Videoanalyse(1-6) Ganztagsworkshop Teil 1: Entwicklung von Klausuraufgaben (1-7) "FREIDAY - Lerne, die Welt zu verändern"- Von der Starterphase zu gelungenen BNE-Projekten(1-8) Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht -         Schwerpunkt: fachpraktische Aufgaben im Abitur Chemie


12:30 - 13:45 Uhr      Workshoprunde 2

(2-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?
        Teil 2: Bestimmung von Insekten
(2-2) Vom Pantoffeltierchen bis zum Wildschwein – Artenkenntnis fördern mit digitalen Spielen
(2-3) Thema "Moor" im Rahmenplan Chemie und Biologie
(2-4) Spannende und einfache Experimente für den Physikunterricht
(2-5) Ganztagsworkshop Teil 2: Entwicklung von Klausuraufgaben        
(2-6) Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
(2-7) Chemie in der Evolution

14:00 - 15:15 Uhr      Workshoprunde 3

(3-1) Insektenvielfalt in der Schulumgebung - Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?
         Teil 3: Citizen Science         
(3-2) Experimente zum Thema Moor 
(3-3) MINT-Campus 
(3-4) Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht -
         Schwerpunkt fachpraktische Aufgaben im  Abitur Physik 
(3-5) Ganztagsworkshop Teil 3: Entwicklung von Klausuraufgaben
(3-6) Klimakoffer
(3-7) Hering & Dorsch - Mit dem Simulationsspiel EcoFishSim Räuber-Beute-Beziehungen lernen 

15:15 - 15:45 Uhr      Auswertung/Abschluss

Zurück zu den Veranstaltungen             Anmeldung


Kein Formular zur Anzeige