Einführung des elektronischen Laborbuchs eLabFTW an der Universität Rostock
13:00 Uhr | Informationsveranstaltung | online | für alle Interessierten
Programm
Zeit
Inhalt
13:00-13:45 Uhr
Informationsveranstaltung zum eLabFTW an der Universität Rostock
Taskforce Forschungsdaten und AG Elektronische Laborbücher
Wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen der Nutzung der Instanz von eLabFTW an der Universität Rostock. Eine Schulung zu den Funktionen folgt im Anschluss ab 14:00 Uhr. Inhalte u.a.
Beantragung von Teams (Voraussetzung für Nutzung)
Migration von anderen Instanzen
Nutzung aus der UMR
Best-Practices und Anwendungsbeispiele
Rica Rehfeld (KI Tierwohl / IEC, UMR)
Nutzung von SOPs im elektronischen Laborbuch: Erste SchritteAnke Günther (WETSCAPES2.0 / AUF)
eLab als Schweizer Taschenmesser für Automatisierung und QualitätsssicherungHannah Jürß (SFB 1477 LiMatI, INF / MNF)
Verknüpfung von MATLAB mit eLabFTWHenrik Schröter (MNF)
Systematische Auswertung von eLabFTW-Einträgen mittels Python
14:00-15:30 Uhr
Getting Started with eLabFTW: Efficient & Reproducible Research[auf Englisch]
Firma Deltablot (Erfinder und Hauptentwickler von eLabFTW)
An introductory training session on using eLabFTW as a digital lab notebook and sample management platform to streamline workflows, enhance data integrity, and support best practices in scientific reproducibility.
Forschungsdatenmanagement auf dem aktuellen Stand der Technik ist essenziell für leistungsfähige, innovative und reproduzierbare Forschung. Mit der Einführung der elektronischen Laborbuchsoftware "eLabFTW" bietet die Universität Rostock nun eine zeitgemäße Alternative zum klassischen Papierlaborbuch mit vielen Vorteilen. Die Einführung ist Teil eines umfassenden Entscheidungsprozesses, der im Auftrag der Taskforce Forschungsdaten von der AG Elektronische Laborbücher (ELN) durchgeführt wurde.
Mehr Informationen zu eLabFTW an der Universität Rostock auf der Webseite des ITMZ.
Die AG ELN besteht aus Mitarbeitenden folgender Einrichtungen und Projekte:
ITMZ
Universitätsbibliothek
SFB 1270 ELAINE, INF-Projekt
SFB 1477 LiMatI, INF-Projekt
Darüber hinaus haben bei der Auswahl und Einführung das Projekt KI-Tierwohl sowie das medizinische Datenintegrationszentrum der Universitätsmedizin (MeDIZ.Rostock) unterstützt.
Coordinator Dr. Alexander Drost Bahnhofstr. 51 D-17487 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309 Fax: +49 (0)3834 420-3333 E-Mail
Find and Follow us on
Einführung des elektronischen Laborbuchs eLabFTW an der Universität Rostock
13:00 Uhr | Informationsveranstaltung | online | für alle Interessierten
Programm
Zeit
Inhalt
13:00-13:45 Uhr
Informationsveranstaltung zum eLabFTW an der Universität Rostock
Taskforce Forschungsdaten und AG Elektronische Laborbücher
Wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen der Nutzung der Instanz von eLabFTW an der Universität Rostock. Eine Schulung zu den Funktionen folgt im Anschluss ab 14:00 Uhr. Inhalte u.a.
Beantragung von Teams (Voraussetzung für Nutzung)
Migration von anderen Instanzen
Nutzung aus der UMR
Best-Practices und Anwendungsbeispiele
Rica Rehfeld (KI Tierwohl / IEC, UMR)
Nutzung von SOPs im elektronischen Laborbuch: Erste SchritteAnke Günther (WETSCAPES2.0 / AUF)
eLab als Schweizer Taschenmesser für Automatisierung und QualitätsssicherungHannah Jürß (SFB 1477 LiMatI, INF / MNF)
Verknüpfung von MATLAB mit eLabFTWHenrik Schröter (MNF)
Systematische Auswertung von eLabFTW-Einträgen mittels Python
14:00-15:30 Uhr
Getting Started with eLabFTW: Efficient & Reproducible Research[auf Englisch]
Firma Deltablot (Erfinder und Hauptentwickler von eLabFTW)
An introductory training session on using eLabFTW as a digital lab notebook and sample management platform to streamline workflows, enhance data integrity, and support best practices in scientific reproducibility.
Forschungsdatenmanagement auf dem aktuellen Stand der Technik ist essenziell für leistungsfähige, innovative und reproduzierbare Forschung. Mit der Einführung der elektronischen Laborbuchsoftware "eLabFTW" bietet die Universität Rostock nun eine zeitgemäße Alternative zum klassischen Papierlaborbuch mit vielen Vorteilen. Die Einführung ist Teil eines umfassenden Entscheidungsprozesses, der im Auftrag der Taskforce Forschungsdaten von der AG Elektronische Laborbücher (ELN) durchgeführt wurde.
Mehr Informationen zu eLabFTW an der Universität Rostock auf der Webseite des ITMZ.
Die AG ELN besteht aus Mitarbeitenden folgender Einrichtungen und Projekte:
ITMZ
Universitätsbibliothek
SFB 1270 ELAINE, INF-Projekt
SFB 1477 LiMatI, INF-Projekt
Darüber hinaus haben bei der Auswahl und Einführung das Projekt KI-Tierwohl sowie das medizinische Datenintegrationszentrum der Universitätsmedizin (MeDIZ.Rostock) unterstützt.