29. Oktober 2025|| 9:00 Uhr - 13:15 Uhr || online
"In Berufungs- und Bleibeverhandlungen wird neben der persönlichen und sächlichen Ausstattung auch die persönliche Besoldung verhandelt. Neben der individuellen Ausgangssituation müssen sowohl die verschiedenen Grundgehälter in den jeweiligen Bundesländern als auch die unterschiedliche Besoldungspraxis der einzelnen Hochschulen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine gute Vorbereitung unerlässlich:
Wie erhält man möglichst hohe Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge?
Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um?
Wo liegt ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer „Besoldungsanker“?
Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren?
Wie verfasst man einen optimalen Besoldungsbrief?
Das DHV-Seminar beantwortet diese und viele weitere Fragen umfassend. Es bereitet Sie darauf vor, ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich zu verhandeln und klärt über die vielfältigen Möglichkeiten auf, auch außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung zu erhöhen."
Hinweis
max. 25 Teilnehmende
Kosten
199 €
Die Kosten für die Teilnahme sind selbst zu tragen und können ggf. aus den dezentralen Weiterbildungsmitteln finanziert werden, die jeder Bereich / jede Fakultät jährlich erhält. Bei Beschäftigten, die über Projekte angestellt sind, muss die Finanzierung projektintern erfolgen (siehe auch DLP-Eintrag „Weiterbildung absolvieren“).
Umsetzung
organisiert durch den Deutschen Hochschulverband (DHV)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des DHV.
Anmeldung
über das Onlineformular des DHV