Einsatz von interaktiven und experimentellen Methoden bei der Nachhaltigkeitsbewertung im Chemieunterricht
Aufgrund der Endlichkeit fossiler Ressourcen muss in vielen Bereichen nach Alternati-
ven gesucht werden. Dazu gehört auch die Kunststoffindustrie, welche rund 4-6 % des
weltweit genutzten Erdöls verwendet. Verschiedene biobasierte Kunststoffe werden
deswegen als Alternativen zu konventionellen Kunststoffen vermarktet. Gemäß der De-
finition, welche alle Kunststoffe auf Basis von Biomasse dieser Gruppe zuordnet, lässt
sich jedoch kein Rückschluss auf die Nachhaltigkeit ziehen [2]. Im Sinne der Bildung
für Nachhaltige Entwicklung (BNE), welche SuS dazu befähigen soll „Argumente auf
ihren sachlichen und ideologischen Anteil zu prüfen und Entscheidungen sachgerecht,
selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu treffen“ [3], wurde eine Unterrichtsein-
heit entwickelt. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Betrachtung verschiedener bioba-
sierter Kunststoffe nach Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Di-
mension der Nachhaltigkeit. Den Schwerpunkt bilden Experimente zur Synthese von
Bio-PE, Nylon, Celluloseacetat und Stärkeblends sowie der Untersuchung der Eigen-
schaften dieser Kunststoffe.
Im Workshop wird die Methodik dieser Unterrichtseinheit mit einem kurzen Impulsvor-
trag vorgestellt. Anschließend werden die Experimente der Unterrichtseinheit experi-
mentell erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf den Experimenten zur Ermittlung der Eigen-
schaften der biobasierten Kunststoffe sowie deren Synthesen. Des Weiteren können
bei Bedarf die konzipierten, interaktiven Unterrichtsmaterialien zur Nachhaltigkeitsbe-
wertung erprobt werden.
Fossile Ressourcen sind endlich – auch die Kunststoffindustrie verbraucht 4–6 % des weltweiten Erdöls. Biobasierte Kunststoffe werden als Alternative beworben, doch „biobasiert“ bedeutet nicht automatisch nachhaltig. Im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde daher eine Unterrichtseinheit entwickelt, die verschiedene biobasierte Kunststoffe (Bio-PE, Nylon, Celluloseacetat, Stärkeblends) unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten betrachtet.
Im Workshop wird die Einheit vorgestellt und die Experimente zu Synthese und Eigenschaften biobasierter Kunststoffe praktisch erprobt. Zusätzlich können interaktive Materialien zur Nachhaltigkeitsbewertung getestet werden.
_____________________________
Referent: Henriette Pöhle (Hamburg-Harburg)
Datum:Mi, 17.09.2025 (12:45-15:45 Uhr)
Ort: Der Workshop findet im Rahmen der 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Erlangen statt.
Zurück zu den Veranstaltungen