Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Theoriearbeit in den Digital Humanities: Begriffe, Methoden, Kritik

Die Referentin spricht online.

Abstract:

Theorie ist in den Digital Humanities weder abgeschlossen noch Beiwerk. Seit 2010 oszilliert der Diskurs zwischen methodologischem Pragmatismus und kritischer Erneuerung. Gegenwärtig provozieren vor allem KI-Systeme, wie Large Language Models, eine erneute Rückkehr zur Theoriearbeit. Der Vortrag kartiert die Rolle und Entwicklung der Theoriearbeit in den Digital Humanities und diskutiert zentrale Kontroversen um Evidenz, Reproduzierbarkeit und Verantwortung. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung der vielfältigen Kontexte, in denen der Theoriebegriff verwendet wird. Dabei werden sowohl geisteswissenschaftliche als auch informatische, computerlinguistische und statistische Perspektiven berücksichtigt. Anhand von Fallstudien wird aufgezeigt, wie theoretische Annahmen die Forschungspraxis prägen.

Kurzbio:

Weitere Informationen folgen in Kürze.


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Theoriearbeit in den Digital Humanities: Begriffe, Methoden, Kritik

Die Referentin spricht online.

Abstract:

Theorie ist in den Digital Humanities weder abgeschlossen noch Beiwerk. Seit 2010 oszilliert der Diskurs zwischen methodologischem Pragmatismus und kritischer Erneuerung. Gegenwärtig provozieren vor allem KI-Systeme, wie Large Language Models, eine erneute Rückkehr zur Theoriearbeit. Der Vortrag kartiert die Rolle und Entwicklung der Theoriearbeit in den Digital Humanities und diskutiert zentrale Kontroversen um Evidenz, Reproduzierbarkeit und Verantwortung. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung der vielfältigen Kontexte, in denen der Theoriebegriff verwendet wird. Dabei werden sowohl geisteswissenschaftliche als auch informatische, computerlinguistische und statistische Perspektiven berücksichtigt. Anhand von Fallstudien wird aufgezeigt, wie theoretische Annahmen die Forschungspraxis prägen.

Kurzbio:

Weitere Informationen folgen in Kürze.


Kein Formular zur Anzeige