Abendvortrag – Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit | Interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0.“
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.
Professor Dr. Oliver Zielinski (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) trägt vor:
Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale Küstenforschung. Der Vortrag gibt Einblicke in ihre Entwicklung seit der letzten Eiszeit und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Sauerstoffmangel, Schadstoffe und Klimawandel. Mit modernen Technologien – von autonomen Sensorplattformen über eDNA-Monitoring bis hin zu KI-gestützter Analyse – ermöglicht das IOW heute eine Meeresbeobachtung nahezu in Echtzeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Forschung, Technologie und gesellschaftlichem Dialog für nachhaltige Lösungen.
Begrüßung: Marcus Hoffmann M. A. Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch
Coordinator Dr. Alexander Drost Bahnhofstr. 51 D-17487 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309 Fax: +49 (0)3834 420-3333 E-Mail
Find and Follow us on
Abendvortrag – Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit | Interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0.“
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.
Professor Dr. Oliver Zielinski (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) trägt vor:
Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale Küstenforschung. Der Vortrag gibt Einblicke in ihre Entwicklung seit der letzten Eiszeit und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Sauerstoffmangel, Schadstoffe und Klimawandel. Mit modernen Technologien – von autonomen Sensorplattformen über eDNA-Monitoring bis hin zu KI-gestützter Analyse – ermöglicht das IOW heute eine Meeresbeobachtung nahezu in Echtzeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Forschung, Technologie und gesellschaftlichem Dialog für nachhaltige Lösungen.
Begrüßung: Marcus Hoffmann M. A. Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch