Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Luft und Kohlenstoffdioxid - die unsitbare Welt der Gase

Luft und Kohlenstoffdioxid sind allgegenwärtig und spielen in unserem Leben eine bedeutsame Rolle. Auf der anderen Seite sind sie als gasförmige und optisch nicht wahrnehmbare Stoffe für Schüler - im wahrsten Sinne des Wortes - schwer begreifbar. Daraus ergeben sich eine Reihe von Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen. Diese Fehl- bzw. Schülervorstellungen in Bezug auf Gase sind u.a. eine wesentliche Ursache für die Probleme im Chemieunterricht.

Deshalb und aufgrund der Alltagsbedeutung ist es sinnvoll, Luft und Kohlenstoffdioxid als erste Beispiele für gasförmige Stoffe frühzeitig im naturwissenschaftlichen Unterricht zu behandeln. Dazu sind zahlreiche Experimente mit begleitenden Arbeitsblättern entwickelt worden, die in den Jahrgangsstufen 3/4 (Sachunterricht), 5/6 (NaWi-Unterricht) und 7/8 (Chemieunterricht) flexibel eingesetzt werden können. Mit Fragen wie

"Warum steigt ein Heißluftballon nach oben?",

"Wie funktionieren ein Flaschenteufelchen und ein U-Boot?",

"Warum sprudelt es beim Auflösen von Brausetabletten?",

"Wie funktioniert ein Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher?",

"Warum geht der Kuchenteig auf?"

sollen die Schüler problemorientiert, forschend und selbstständig lernen können. Je nach Kenntnisstand der Schüler können einige Experimente auch genutzt werden, um das Teilchenmodell oder die Dichte einzuführen bzw. anzuwenden. Dazu finden sich auf den entsprechenden Arbeitsblättern konkrete und teilweise differenzierte Aufgabenstellungen. Darüber hinaus lässt sich bei Bedarf den Schülern auf erstaunlich einfache Art und Weise zeigen, dass es sich beim Verbrennen einer Kerze und beim Auflösen einer Brausetablette um chemische Reaktionen handelt, bei denen eine Stoff- und Energieumwandlung stattfinden.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag, können die Teilnehmer im anschließenden Workshop alle Experimente ausprobieren. Die meisten eignen sich als Schülerexperimente und lassen sich mit einfachen und kostengünstigen Alltagsmaterialien durchführen.

 

Referentin:  Dr. Babette Freiheit

Datum:  Fr, 10.10.2025 (14:00 - 17:00 Uhr)

Ort:  Universität Rostock (Albert-Einstein-Str. 27, 18059  Rostock)

_____________________________

Verwandte Nachrichten


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Luft und Kohlenstoffdioxid - die unsitbare Welt der Gase

Luft und Kohlenstoffdioxid sind allgegenwärtig und spielen in unserem Leben eine bedeutsame Rolle. Auf der anderen Seite sind sie als gasförmige und optisch nicht wahrnehmbare Stoffe für Schüler - im wahrsten Sinne des Wortes - schwer begreifbar. Daraus ergeben sich eine Reihe von Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen. Diese Fehl- bzw. Schülervorstellungen in Bezug auf Gase sind u.a. eine wesentliche Ursache für die Probleme im Chemieunterricht.

Deshalb und aufgrund der Alltagsbedeutung ist es sinnvoll, Luft und Kohlenstoffdioxid als erste Beispiele für gasförmige Stoffe frühzeitig im naturwissenschaftlichen Unterricht zu behandeln. Dazu sind zahlreiche Experimente mit begleitenden Arbeitsblättern entwickelt worden, die in den Jahrgangsstufen 3/4 (Sachunterricht), 5/6 (NaWi-Unterricht) und 7/8 (Chemieunterricht) flexibel eingesetzt werden können. Mit Fragen wie

"Warum steigt ein Heißluftballon nach oben?",

"Wie funktionieren ein Flaschenteufelchen und ein U-Boot?",

"Warum sprudelt es beim Auflösen von Brausetabletten?",

"Wie funktioniert ein Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher?",

"Warum geht der Kuchenteig auf?"

sollen die Schüler problemorientiert, forschend und selbstständig lernen können. Je nach Kenntnisstand der Schüler können einige Experimente auch genutzt werden, um das Teilchenmodell oder die Dichte einzuführen bzw. anzuwenden. Dazu finden sich auf den entsprechenden Arbeitsblättern konkrete und teilweise differenzierte Aufgabenstellungen. Darüber hinaus lässt sich bei Bedarf den Schülern auf erstaunlich einfache Art und Weise zeigen, dass es sich beim Verbrennen einer Kerze und beim Auflösen einer Brausetablette um chemische Reaktionen handelt, bei denen eine Stoff- und Energieumwandlung stattfinden.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag, können die Teilnehmer im anschließenden Workshop alle Experimente ausprobieren. Die meisten eignen sich als Schülerexperimente und lassen sich mit einfachen und kostengünstigen Alltagsmaterialien durchführen.

 

Referentin:  Dr. Babette Freiheit

Datum:  Fr, 10.10.2025 (14:00 - 17:00 Uhr)

Ort:  Universität Rostock (Albert-Einstein-Str. 27, 18059  Rostock)

_____________________________

Verwandte Nachrichten


Kein Formular zur Anzeige