Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

IDWB-Modul – Kompetenzen und Qualifikation für Studium und Beruf

Gerade Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen münden häufig in Berufsfelder, in denen Schlüsselkompetenzen wichtig und oft ein Einstellungskriterium sind. Es ist hinlänglich bekannt, dass ein breites Spektrum von Kompetenzen sowohl für das Studium als auch für den erfolgreichen Berufseinstieg erforderlich ist.
Jedoch ist vielen Studierenden nicht klar, welche Kompetenzen dies im Einzelnen sind, wie man sie systematisch z. T. schon im Studium stärken kann und wie die erworbenen Qualifikationen adäquat im Bewerbungsprozess präsentiert werden können.
Dieses Modul begleitet Sie bei folgenden Fragestellungen und befähigt Sie, diese selbst zu bearbeiten:

• Welche Kompetenzen habe ich und wo habe ich Sie eigentlich erworben?
• Was sollte ich noch lernen, um (…) zu werden?
• Wie erschließe ich mir anhand meiner Kompetenzen Berufsfelder?
Zudem wird in einige Kommunikations-Kompetenzen strukturiert eingeführt, die man in
der Arbeitswelt gut brauchen kann - ganz gleich was man wird:
• Mündliches Kommunizieren (Gesprächsführung / Moderation)
• Mündliche Ausdrucksfähigkeit (Selbstpräsentationen, Feedback, Vorträge,
Präsentationstechnik, Rhetorik)
• Schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Schriftliche Bewerbung, Texttypen / Schreiben im
• Beruf)

Für Bachelorstudierende der PHF (alle Teilstudiengänge)

Zeit: Freitag, 09:15 - 12:45 Uhr 
Ort: Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR 10 Fachdidaktikraum 
Teilnehmer:innenzahl: max. 30 Personen
Verantwortliche: Dr. Janette Kranz (Fakultätsgeschäftsführerin PHF) & Anja Klütsch (Teamleiterin Careers Service)
Dozierende: Anja Klütsch, Leiterin Careers Service der Universität Rostock
Anna Gesewsky, diplomierte Schauspielerin
Theresa Steigleder, Autorin
Anne Martin, Bildende Künstlerin, Singer-Songwriterin, Autorin
Anmeldung: über StudIP - Veranstaltungsnummer 79002


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

IDWB-Modul – Kompetenzen und Qualifikation für Studium und Beruf

Gerade Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen münden häufig in Berufsfelder, in denen Schlüsselkompetenzen wichtig und oft ein Einstellungskriterium sind. Es ist hinlänglich bekannt, dass ein breites Spektrum von Kompetenzen sowohl für das Studium als auch für den erfolgreichen Berufseinstieg erforderlich ist.
Jedoch ist vielen Studierenden nicht klar, welche Kompetenzen dies im Einzelnen sind, wie man sie systematisch z. T. schon im Studium stärken kann und wie die erworbenen Qualifikationen adäquat im Bewerbungsprozess präsentiert werden können.
Dieses Modul begleitet Sie bei folgenden Fragestellungen und befähigt Sie, diese selbst zu bearbeiten:

• Welche Kompetenzen habe ich und wo habe ich Sie eigentlich erworben?
• Was sollte ich noch lernen, um (…) zu werden?
• Wie erschließe ich mir anhand meiner Kompetenzen Berufsfelder?
Zudem wird in einige Kommunikations-Kompetenzen strukturiert eingeführt, die man in
der Arbeitswelt gut brauchen kann - ganz gleich was man wird:
• Mündliches Kommunizieren (Gesprächsführung / Moderation)
• Mündliche Ausdrucksfähigkeit (Selbstpräsentationen, Feedback, Vorträge,
Präsentationstechnik, Rhetorik)
• Schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Schriftliche Bewerbung, Texttypen / Schreiben im
• Beruf)

Für Bachelorstudierende der PHF (alle Teilstudiengänge)

Zeit: Freitag, 09:15 - 12:45 Uhr 
Ort: Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR 10 Fachdidaktikraum 
Teilnehmer:innenzahl: max. 30 Personen
Verantwortliche: Dr. Janette Kranz (Fakultätsgeschäftsführerin PHF) & Anja Klütsch (Teamleiterin Careers Service)
Dozierende: Anja Klütsch, Leiterin Careers Service der Universität Rostock
Anna Gesewsky, diplomierte Schauspielerin
Theresa Steigleder, Autorin
Anne Martin, Bildende Künstlerin, Singer-Songwriterin, Autorin
Anmeldung: über StudIP - Veranstaltungsnummer 79002


Kein Formular zur Anzeige