FAQ

Antworten auf die am häufigsten auftretenden Fragen zu den Optionalen Studien sind nachfolgend zusammengestellt.

Wer ist Ansprechpartner*in bei allgemeinen Fragen zu den Optionalen Studien oder Fragen bezüglich eines Moduls?

Der Bereich "Optionale Studien" der B.A.-Studiengänge ist über zahlreiche Institute und Einrichtungen an drei Fakultäten verteilt. Deswegen sind die Optionalen Studien nicht an einer zentralen Stelle verankert, sondern es gibt viele verschiedene Ansprechpartner*innen.

Mit spezifischen, fachlichen Fragen wenden sich Studierende bitte direkt an die Lehrenden zu den Modulen.

Bei allgemeinen Fragen des Ablaufs der Optionalen Studien wenden sich Studierende bitte an die Studienberatung für Optionale Studien der Philosophischen Fakultät. Bei allgemeinen Fragen zu Ihrem Studium wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität. Fragen, die mit Prüfungen zusammenhängen, können Sie an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) der Universität richten.

Was muss ich bezüglich der Anmeldung zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen beachten? Wo melde ich mich an?

Studierende müssen sich für Lehrveranstaltungen anmelden. Dafür gibt es unterschiedliche Verfahren und Fristen.

Studierende, die OS-Veranstaltungen besuchen möchten, müssen sich in der Regel an der jeweiligen Einrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraums für Veranstaltungen anmelden, um daran teilnehmen zu dürfen. Grund dafür ist, dass es oft mehr Bewerber als Plätze gibt, sodass ein Auswahlverfahren stattfinden muss. Die Anmeldung kann je nach Einrichtung variieren und u.a. elektronisch (z.B. über HIS), über Listen im Sekretariat oder auch zu Vorlesungsbeginn direkt bei den Dozierenden erfolgen. Sämtliche Kurse des FMZ (Sprachen, Schriftkompetenz) sind anmeldepflichtig über das HIS. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig in den bei den jeweiligen Instituten und Einrichtungen darüber, wann und wie Sie sich für Ihre gewünschten Veranstaltungen anmelden müssen.

Einrichtungen der Universität von A-Z


Weiterführende Links:

Hochschul Informations System (HIS)

Moodle-Server der Uni Greifswald

Wo finde ich die relevanten Studien-und Prüfungsordnungen und wozu dienen sie?

Der Ablauf, die Inhalte und die Prüfungen des Studiums sind in den Studien- und Prüfungsordnungen geregelt. Eine Lektüre der Studienordnung (StO) und der Prüfungsordnung (PO) zu Beginn des Studiums spart langfristig Zeit und Aufwand und macht den Studienablauf durchschau- und planbar.

Es gilt in der Regel diejenige Ordnung, die zum Zeitpunkt der Immatrikulation die Neueste gewesen ist. Ein Wechsel von der zum Zeitpunkt der Immatrikulation gültigen Ordnung in eine neuere Ordnung ist i.d.R. auf Antrag beim Prüfungsamt möglich.

Es gibt drei wichtige Ordnungen:

Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät (GPB): regelt die für alle Bachelorstudiengänge geltenden Dinge

Studienordnung für die Optionalen Studien (StO): regelt Ablauf und Inhalte des Studiums der Optionalen Studien

Prüfungsordnung für die Optionalen Studien (PO): regelt die Prüfungen in den Optionalen Studien

Prüfungs- und Studienordnungen

Ordnung Polonicum

Ordnung Ukrainicum

Wie verhält es sich mit Prüfungsleistungen?

Die Prüfungen im B.A.-Studiengang finden im Rahmen eines Moduls statt. Der Abschluss eines Moduls besteht aus einer Prüfung mit einer Prüfungsnote und einer bestimmten Anzahl an Leistungspunkten. Die Prüfungsnote wird nach qualitativen Gesichtspunkten vergeben. Die Leistungspunkte beschreiben den Arbeitsaufwand, der sich mit dem Modul verbindet, ist also ein quantitatives Maß.

Die Note und die Leistungspunkte werden im Laufe des B.A.-Studiums gesammelt und entsprechend ihrer Gewichtung nach einem bestimmten Rechenschlüssel zur Studium-Endnote zusammengerechnet. Der Bachelor umfasst insgesamt 180 LP und dauert sechs Semester. Allgemein sollten pro Semester durchschnittlich 30 LP erfolgreich bestanden werden. Die Optionalen Studien umfassen insgesamt 30 LP und machen 9 Prozent der Endnote aus.

Die Arten und Inhalte einzelner Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Für die Prüfungsverwaltung ist das Zentrale Prüfungsamt verantwortlich. Für die im B.A.-Studiengang obligatorische Anmeldung zu Prüfungen gibt es einen Prüfungsanmeldezeitraum.

Zentrales Prüfungsamt

Wo finde ich eine Übersicht über alle zur Verfügung stehenden Module und Kurse?

Das Vorlesungsverzeichnis enthält die von den Instituten und Einrichtungen gemeldeten Veranstaltungen im Rahmen der Optionalen Studien.

Im Vorlesungsverzeichnis sind die Veranstaltungen derjenigen Institute und Einrichtungen, die an den Optionalen Studien beteiligt sind, erfasst.

Trotz Aktualisierungen sind Vorlesungsverzeichnisse nicht immer auf dem aktuellen Stand. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann nicht übernommen werden. Es ist daher wichtig, sich zu Semesterbeginn direkt in den jeweiligen Instituten und Einrichtungen über eventuelle Änderungen zu informieren. Gemeldete Änderungen werden zudem auf der Website der Optionalen Studien in der Rubrik "Vorlesungsverzeichnis" veröffentlicht.

Nach welchen Kriterien wähle ich meine Module?

Die Auswahl der Module sollte sich (1.) nach den in der Studien- und Prüfungsordnung genannten Kombinationsmöglichkeiten, (2.) nach den persönlichen Neigungen und beruflichen Plänen des Studierenden richten sowie (3.) nach den vorhandenen Kapazitäten. Dabei können Schwächen verbessert, Stärken ausgebaut und auch ganz neue Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden. Drei Fallbeispiele:

1) Wer sich vorstellen kann, in der Zukunft in einem bestimmten Land ein Auslandssemester oder ein Masterstudium zu absolvieren oder vielleicht dort einmal zu arbeiten, sollte in den Optionalen Studien insbesondere die Sprachkurse in Betracht ziehen, um auf den Auslandsaufenthalt sprachlich gut vorbereitet zu sein.

2) Wer sich vorstellen kann, einmal als Politiker*in oder Journalist*in zu arbeiten, dem könnten Kurse in Analytischer Kompetenz, Rhetorik oder Schriftkompetenz weiterbringen. Ebenso könnten Module im Bereich Wirtschaft und Recht interessant sein. Auch vertiefte (Fach-)Sprachkenntnisse oder Kenntnisse fremder Kulturen wären eventuell sinnvoll.

3) Wer sich vorstellen kann, später in den Bereich "Kultur" zu gehen, dem könnten vertiefte Kenntnisse der Kulturen Nord- und Osteuropas, Kenntnisse in Wirtschaft und Recht oder exzellente Sprachkenntnisse weiterhelfen.

Es ist also an Ihnen selbst, sich das für Sie am besten passende Angebot zusammenzustellen und sich dabei von ihren Neigungen und Zukunftsplänen leiten zu lassen.