Annette Schuhmann, leitende Redakteurin von zeitgeschichte|online und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, hat für ihre Portraits Frauen der Jahrgänge 1936 bis 2001 interviewt. Im Zentrum der Gespräche stand die Frage danach, wie stark die Geschichte der DDR noch heute, Familie und Freundschaften, die politische Einstellung und das Arbeitsleben der Frauen 35 Jahre nach der Vereinigung beider deutscher Staaten prägt.
-
AFTER HOURS – nach Büroschluss öffnet das IZfG seine Türen für die beliebte Veranstaltungsreihe. Prominente und nicht-prominente Kulturschaffende, verschiedenste gesellschaftliche Funktionsträger und ehrenamtlich engagierte Akteur*innen werden in loser Folge eingeladen, um ihre Arbeit zu präsentieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise soll für Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit sichtbar werden, wie vielfältig sich die Verbindungen zwischen Geschlechterforschung und verschiedensten Praxisfeldern gestalten.
Wir freuen uns auf regen Besuch und unterhaltsame Stunden nach Feierabend!
Hier gehts zu den letzten AFTER HOURS.