Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Statik to BIM – Brückenplanung zwischen Berechnung, Modell und Nachhaltigkeit

3D-Modell einer Eisenbahnüberführung - Workflow im Projekt Statik2BIM - DB Engineering & Consulting GmbH

Inhalt:
Die Digitalisierung im Brückenbau eröffnet neue Wege für die durchgängige Planung und Qualitätssicherung. Der Vortrag „Statik to BIM“ zeigt am Beispiel der DB Engineering & Consulting, wie klassische Tragwerksberechnung (Statik) und 3D-BIM-Modellierung (Building Information Modeling) zu einem integrierten digitalen Prozess verschmelzen können.

Es wird ein praxisorientierter Lösungsansatz vorgestellt, bei dem standardisierte, geprüfte Arbeitsmittel und parametrisierte Modelle für typische Eisenbahnüberführungen entwickelt wurden.

Durch die Verbindung von Modellierungssoftware (Revit), Statikprogramm (SOFiSTiK) und PowerApps entsteht eine flexible, teilautomatisierte Umgebung, die konsistente Ergebnisse ermöglicht und Zusammenarbeit zwischen Planungsdisziplinen verbessert.

Statt alles mühsam von Hand zu berechnen und zu zeichnen, werden einfach bestimmte Brückenparameter eingegeben – zum Beispiel die Dimensionen der Brücke, und die Belastung. Das parametrisierte Tool erledigt den Rest und liefert automatisch eine statische Berechnung und ein passendes 3D-Modell. Im letzten Schritt kann die Brücke hinsichtlich ihrer statischen und ökologischen Leistungsfähigkeit bewertet werden. Dabei kann der CO₂-Ausstoß im Lebenszyklus analysiert (Lebenszyklusanalyse) werden, um die Interaktion zwischen Tragwerkskonzept und Nachhaltigkeitsaspekten quantitativ zu bewerten.

Referent:
Danny Mhessen ist Senioringenieur im Bereich Brückenbau bei der DB Engineering & Consulting GmbH in Berlin. Er arbeitet im überregionalen Projekt „Statik2BIM (S2B)“ und beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Planungsprozessen, insbesondere der Integration von BIM und Statik für Eisenbahnbrücken. Neben der Projektarbeit engagiert er sich in interdisziplinären Entwicklungsprojekten zur Standardisierung und Automatisierung im konstruktiven Ingenieurbau. Darüber hinaus liegen seine Arbeitsschwerpunkte auch in der Instandsetzung und Nachrechnung historischer Gewölbebrücken.

Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Statik to BIM – Brückenplanung zwischen Berechnung, Modell und Nachhaltigkeit

3D-Modell einer Eisenbahnüberführung - Workflow im Projekt Statik2BIM - DB Engineering & Consulting GmbH

Inhalt:
Die Digitalisierung im Brückenbau eröffnet neue Wege für die durchgängige Planung und Qualitätssicherung. Der Vortrag „Statik to BIM“ zeigt am Beispiel der DB Engineering & Consulting, wie klassische Tragwerksberechnung (Statik) und 3D-BIM-Modellierung (Building Information Modeling) zu einem integrierten digitalen Prozess verschmelzen können.

Es wird ein praxisorientierter Lösungsansatz vorgestellt, bei dem standardisierte, geprüfte Arbeitsmittel und parametrisierte Modelle für typische Eisenbahnüberführungen entwickelt wurden.

Durch die Verbindung von Modellierungssoftware (Revit), Statikprogramm (SOFiSTiK) und PowerApps entsteht eine flexible, teilautomatisierte Umgebung, die konsistente Ergebnisse ermöglicht und Zusammenarbeit zwischen Planungsdisziplinen verbessert.

Statt alles mühsam von Hand zu berechnen und zu zeichnen, werden einfach bestimmte Brückenparameter eingegeben – zum Beispiel die Dimensionen der Brücke, und die Belastung. Das parametrisierte Tool erledigt den Rest und liefert automatisch eine statische Berechnung und ein passendes 3D-Modell. Im letzten Schritt kann die Brücke hinsichtlich ihrer statischen und ökologischen Leistungsfähigkeit bewertet werden. Dabei kann der CO₂-Ausstoß im Lebenszyklus analysiert (Lebenszyklusanalyse) werden, um die Interaktion zwischen Tragwerkskonzept und Nachhaltigkeitsaspekten quantitativ zu bewerten.

Referent:
Danny Mhessen ist Senioringenieur im Bereich Brückenbau bei der DB Engineering & Consulting GmbH in Berlin. Er arbeitet im überregionalen Projekt „Statik2BIM (S2B)“ und beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Planungsprozessen, insbesondere der Integration von BIM und Statik für Eisenbahnbrücken. Neben der Projektarbeit engagiert er sich in interdisziplinären Entwicklungsprojekten zur Standardisierung und Automatisierung im konstruktiven Ingenieurbau. Darüber hinaus liegen seine Arbeitsschwerpunkte auch in der Instandsetzung und Nachrechnung historischer Gewölbebrücken.

Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock


Kein Formular zur Anzeige