Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Seminar: Deeskalation und Körpersprache

Zusammenarbeit,Kommunikation / Zusammenarbeit,Zusammenarbeit,Persönlichkeit,Gesundheit,Kommunikation / Persönlichkeit,Selbstmanagement,Beschäftigte in Technik und Verwaltung,Lehrende,Führungskräfte,Alle Beschäftigten,Präsenz
Foto: Unsplash (Daniel Lo)

20.11.2025 || 09:00 Uhr - 15:30 Uhr || Raum 109/110 im 1. OG, Forschungsbau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25

Im beruflichen Alltag nehmen herausfordernde Situationen – insbesondere in Form von angespannten oder potenziell aggressiven Begegnungen – zunehmend zu. Mitarbeitende stehen diesen Situationen oft alleine gegenüber, was zu Unsicherheiten, Stress oder Ängsten führen kann. Diese emotionalen Reaktionen beeinflussen wiederum das eigene Verhalten, insbesondere im Umgang mit Konflikten.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen sicheren und reflektierten Umgang mit solchen Belastungssituationen zu ermöglichen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Handlungsmöglichkeiten zur eigenen Sicherheit und Deeskalation erarbeitet.

Themenschwerpunkte des Seminars:

  1. Kontrolle der eigenen Emotionen in spannungsgeladenen Situationen
  2. Vorbereitung auf mögliche spannungsgeladene Situationen
  3. Verbale und nonverbale desskalative Handlungsmöglichkeiten in derartigen Situationen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag mit schwierigen Kommunikations- oder Konfliktsituationen konfrontiert sind und ihre Handlungskompetenz in diesem Bereich stärken möchten.

Kosten
kostenfrei für Beschäftigte der Universität Rostock

Umsetzung
Uwe Rüffer (Referent) – Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer
organisiert durch S31 Organisationsberatung || s31.organisationsberatunguni-rostockde

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Seminar: Deeskalation und Körpersprache

Zusammenarbeit,Kommunikation / Zusammenarbeit,Zusammenarbeit,Persönlichkeit,Gesundheit,Kommunikation / Persönlichkeit,Selbstmanagement,Beschäftigte in Technik und Verwaltung,Lehrende,Führungskräfte,Alle Beschäftigten,Präsenz
Foto: Unsplash (Daniel Lo)

20.11.2025 || 09:00 Uhr - 15:30 Uhr || Raum 109/110 im 1. OG, Forschungsbau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25

Im beruflichen Alltag nehmen herausfordernde Situationen – insbesondere in Form von angespannten oder potenziell aggressiven Begegnungen – zunehmend zu. Mitarbeitende stehen diesen Situationen oft alleine gegenüber, was zu Unsicherheiten, Stress oder Ängsten führen kann. Diese emotionalen Reaktionen beeinflussen wiederum das eigene Verhalten, insbesondere im Umgang mit Konflikten.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen sicheren und reflektierten Umgang mit solchen Belastungssituationen zu ermöglichen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Handlungsmöglichkeiten zur eigenen Sicherheit und Deeskalation erarbeitet.

Themenschwerpunkte des Seminars:

  1. Kontrolle der eigenen Emotionen in spannungsgeladenen Situationen
  2. Vorbereitung auf mögliche spannungsgeladene Situationen
  3. Verbale und nonverbale desskalative Handlungsmöglichkeiten in derartigen Situationen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag mit schwierigen Kommunikations- oder Konfliktsituationen konfrontiert sind und ihre Handlungskompetenz in diesem Bereich stärken möchten.

Kosten
kostenfrei für Beschäftigte der Universität Rostock

Umsetzung
Uwe Rüffer (Referent) – Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer
organisiert durch S31 Organisationsberatung || s31.organisationsberatunguni-rostockde

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.


Kein Formular zur Anzeige