Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Schnellstart: Anlegen und Führen eines Expositionsverzeichnisses für Gefahrstoffe (online)

Online,Beschäftigte in Technik und Verwaltung,Führungskräfte,Wissenschaftler:innen,Arbeits- und Gesundheitsschutz
Foto: Universität Rostock

19.11.2025 || 09:00 bis 10:00 Uhr || online via ZoomX

Leiter:innen von Organisationseinheiten, wie zum Beispiel Lehrstuhlinhaber:innen, Referatsleiter:innen, Dezernent:innen, Teamleiter:innen, Laborleiter:innen, Werkstattleiter:innen, an der Universität Rostock nehmen Verantwortung und Aufgaben im Arbeitsschutz war. Diese Verantwortung wird demnächst auch formal übertragen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit unterstützt Leiter:innen von Organisationseinheiten sowie alle anderen Beschäftigten, die Aufgaben im Arbeitsschutz übernehmen, mit Lernangeboten zu verschiedenen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Inhalte dieses Lernangebotes sind unter anderem:

  • Definition der Stoffe, für die ein Expositionsverzeichnis angelegt werden muss
  • Identifizierung der Stoffe (Kat 1A und Kat. 1B), die in einem Expositionsverzeichnis erfasst werden müssen
  • Bewertung der technischen Bedingungen beim Umgang mit diesen Stoffen und Entscheidung, ob ein Expositionsverzeichnis notwendig ist
  • Anlegen und Führen eines Expositionsverzeichnisses
  • Maßnahmen
  • gesetzliche Grundlagen

einschließlich Vorstellung der relevanten Links auf die Seiten des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes im Dienstleistungsportal (DLP) zu den Handlungsanweisungen und Mustervorlagen.

Kosten
kostenfrei für Beschäftigte der Universität Rostock

Umsetzung
Kristin Schakel | Stabsstelle Arbeitssicherheit

Anmeldung
Die Veranstaltung ist abgesagt. 

Hinweise
Bitte halten Sie für Ihre Teilnahme eine Kamera und ein Headset bereit.
Informieren Sie sich im Weiterbildungsportal unter Lernangebote nach Fachkompetenzen > Infrastruktur > Arbeits- und Gesundheitsschutz zu weiteren Lernangeboten.


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Schnellstart: Anlegen und Führen eines Expositionsverzeichnisses für Gefahrstoffe (online)

Online,Beschäftigte in Technik und Verwaltung,Führungskräfte,Wissenschaftler:innen,Arbeits- und Gesundheitsschutz
Foto: Universität Rostock

19.11.2025 || 09:00 bis 10:00 Uhr || online via ZoomX

Leiter:innen von Organisationseinheiten, wie zum Beispiel Lehrstuhlinhaber:innen, Referatsleiter:innen, Dezernent:innen, Teamleiter:innen, Laborleiter:innen, Werkstattleiter:innen, an der Universität Rostock nehmen Verantwortung und Aufgaben im Arbeitsschutz war. Diese Verantwortung wird demnächst auch formal übertragen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit unterstützt Leiter:innen von Organisationseinheiten sowie alle anderen Beschäftigten, die Aufgaben im Arbeitsschutz übernehmen, mit Lernangeboten zu verschiedenen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Inhalte dieses Lernangebotes sind unter anderem:

  • Definition der Stoffe, für die ein Expositionsverzeichnis angelegt werden muss
  • Identifizierung der Stoffe (Kat 1A und Kat. 1B), die in einem Expositionsverzeichnis erfasst werden müssen
  • Bewertung der technischen Bedingungen beim Umgang mit diesen Stoffen und Entscheidung, ob ein Expositionsverzeichnis notwendig ist
  • Anlegen und Führen eines Expositionsverzeichnisses
  • Maßnahmen
  • gesetzliche Grundlagen

einschließlich Vorstellung der relevanten Links auf die Seiten des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes im Dienstleistungsportal (DLP) zu den Handlungsanweisungen und Mustervorlagen.

Kosten
kostenfrei für Beschäftigte der Universität Rostock

Umsetzung
Kristin Schakel | Stabsstelle Arbeitssicherheit

Anmeldung
Die Veranstaltung ist abgesagt. 

Hinweise
Bitte halten Sie für Ihre Teilnahme eine Kamera und ein Headset bereit.
Informieren Sie sich im Weiterbildungsportal unter Lernangebote nach Fachkompetenzen > Infrastruktur > Arbeits- und Gesundheitsschutz zu weiteren Lernangeboten.


Kein Formular zur Anzeige