Inhalt:
Wärme aus Biomasse basiert auf dem Einsatz biogener Ressourcen. Diese variieren regional mit besonderen Ausprägungen im küstennahen Raum. Auch weisen Küstenregionen eigene Strukturen im ländlichen Raum auf. Die Vorlesung beleuchtet genau diese Besonderheiten im Hinblick auf Potenziale, THG-Minderungsoptionen und Klimaanpassungsstrategien durch eine wärmeseitige Nutzung dieser Produkte auch im Kontext einer angekoppelten stofflichen Verwertung. Die regionalen Besonderheiten werden in einem bundesweiten Kontext eingeordnet.
Den theoretischen Ansätzen werden konkrete Beispiele und Umsetzungskonzepte für den küstennahen Raum gegenübergestellt und Methoden skizziert, wie gerade auch für Hochtemperaturprozesse und Wärmenetze Konzepte und Unterstützungswerkzeuge aussehen können.
Referent:
Prof. Dr. Volker Lenz übernimmt zum November 2025 die Professor für Klimaneutrale biobasierte Wärmeversorgung an der Fakultät für Agrar. Bau und Umwelt der Universität Rostock, in gemeinsamer Berufung mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ). In seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit der Integration der erneuerbaren Wärmebereistellung aus Biomasse in den Transformationsprozess hin zu einer 100% erneuerbaren und resilienten Wärmeversorgung. Dabei arbeitet er an Methoden für eine möglichst klimaeffizienten Nutzung der begrenzten Biomassepotenziale vorrangig aus Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten und den notwendigen Beratungsinstrumenten für eine flächendeckende Umsetzung.
Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock