Der erste Vortrag zum Thema „Kofferradios, Hundefutter und Interflugreisen: Über das sozialistische Zivilrecht der DDR“ findet am 25.11.25 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1.22, Ernst-Lohmeyer-Platz 1 statt. Referieren wird Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla von der Universität Jena.
Der Vortrag
Ausgehend von leicht fasslichen Fallbeispielen zeichnet der Vortrag Grundstrukturen der sozialistischen Gesetzlichkeit der DDR nach und führt in einige Teilgebiete der Normativordnung der DDR ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zivilrecht. Der Vortrag soll neugierig machen auf ein Ordnungssystem, das – obwohl es Begriffe und Institute nutzte, die im nicht sozialistischen deutschen Recht bekannt sind – ganz anders strukturiert war und völlig andere Zwecke verfolgte, als das Recht etwa des Kaiserreiches, der Weimarer oder der Bundesrepublik.
Der Referent
Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla ist seit 2023 apl. Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Schiller-Universität Jena und repräsentiert dort die Fächer Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Medizinrecht. Er leitet auch die Jenaer „Forschungsstelle DDR-Recht“. Seine akademischen Wurzeln reichen nach Leipzig und in das mittelalterliche (nicht römische) Erbrecht. Mit der sozialistischen Gesetzlichkeit der DDR befasst er sich eingehender seit 2015.
Die Veranstaltungsreihe
Die Greifswalder Rechtsvorträge bieten Angehörigen der Universität Greifswald und Vertreter*innen der juristischen Praxis Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester von Prof. Dr. Steffen Schlinker und Prof. Dr. Daniel Wolff organisiert.
Weitere Informationen
Zur Veranstaltungsseite der Fakultät
Flyer zur Veranstaltungsreihe (PDF)
Plakat zur Veranstaltungsreihe (PDF)
Kontakt
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald
Prof. Dr. Daniel Wolff
Fach Rechtswissenschaften
Telefon +49 3834 420 2175
daniel.wolffuni-greifswaldde