Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Gehaltsverhandlungen - Theorie und Praxis

Theorie und Praxis von Gehaltsverhandlungen

Lohnhöhe, Eingruppierung, Urlaubstage, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen werden auf Grundlage teils verschiedener Interessen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden ausgehandelt. Durch die schwindende und geringe Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern und anderswo müssen immer mehr Arbeitnehmende die Inhalte ihres Arbeitsvertrags selbst verhandeln. Gleichzeitig gibt es einen beträchtlichen Wissensmangel bei Arbeitnehmenden, gerade bei Berufseinsteigenden, über die theoretischen Grundlagen von Gehaltsverhandlungen, bspw. über den Interessengegensatz von Arbeit und Kapital, Tarifmodalitäten, Entgeldtabellen, Verhandlungsführung u.ä. Die Verhandlungsführenden auf der Arbeitgeberseite können auf erhebliche Erfahrungen in diesem Gebiet zurückgreifen.

All diese Punkte verschlechtern die Verhandlungsposition junger Arbeitnehmender und führen nicht zuletzt in MV zu den bundesweit niedrigsten Löhnen. An dieser Stelle setzt der Workshop an.

Ablauf: Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen des Wesens von Lohnarbeitsverhältnissen erklärt, die eigene Postionierung als Arbeitnehmende vorgenommen sowie der Aufbau von Tarifwerken vorgestellt. Im zweiten Teil werden Grundlagen der Verhandlungsführung vorgestellt und abschließend in fiktiven jedoch realitätsnahen Gehaltsverhandlungen geübt.

Methodik: Der Workshop ist interaktiv aufgebaut, es wird an die Erfahrungswelt der Teilnehmenden angeknüpft. Theoretischer Input über eine ppt-Präsentation, praktische Übungen in Kleingruppenarbeit.

Zielgruppe: alle Studierende der Hochschule Neubrandenburg

Anmelden: direkter Link zum moodle-Buchungssystem


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Gehaltsverhandlungen - Theorie und Praxis

Theorie und Praxis von Gehaltsverhandlungen

Lohnhöhe, Eingruppierung, Urlaubstage, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen werden auf Grundlage teils verschiedener Interessen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden ausgehandelt. Durch die schwindende und geringe Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern und anderswo müssen immer mehr Arbeitnehmende die Inhalte ihres Arbeitsvertrags selbst verhandeln. Gleichzeitig gibt es einen beträchtlichen Wissensmangel bei Arbeitnehmenden, gerade bei Berufseinsteigenden, über die theoretischen Grundlagen von Gehaltsverhandlungen, bspw. über den Interessengegensatz von Arbeit und Kapital, Tarifmodalitäten, Entgeldtabellen, Verhandlungsführung u.ä. Die Verhandlungsführenden auf der Arbeitgeberseite können auf erhebliche Erfahrungen in diesem Gebiet zurückgreifen.

All diese Punkte verschlechtern die Verhandlungsposition junger Arbeitnehmender und führen nicht zuletzt in MV zu den bundesweit niedrigsten Löhnen. An dieser Stelle setzt der Workshop an.

Ablauf: Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen des Wesens von Lohnarbeitsverhältnissen erklärt, die eigene Postionierung als Arbeitnehmende vorgenommen sowie der Aufbau von Tarifwerken vorgestellt. Im zweiten Teil werden Grundlagen der Verhandlungsführung vorgestellt und abschließend in fiktiven jedoch realitätsnahen Gehaltsverhandlungen geübt.

Methodik: Der Workshop ist interaktiv aufgebaut, es wird an die Erfahrungswelt der Teilnehmenden angeknüpft. Theoretischer Input über eine ppt-Präsentation, praktische Übungen in Kleingruppenarbeit.

Zielgruppe: alle Studierende der Hochschule Neubrandenburg

Anmelden: direkter Link zum moodle-Buchungssystem


Kein Formular zur Anzeige