Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Feuer entfachen und Feuer beherrschen

Referent: Dr. Babette Freiheit (Universität Rostock)

Datum:  Mo, 01.09.2023 (die genaue Uhrzeit folgt)

Ort:  Universität Rostock (Albert-Einstein-Str. 27, 18059  Rostock)

Workshop für Lehrkräfte der Grundschulen und Sek I

_________________________________________

Das spannende und zugleich bedeutsame Thema "Feuer" ist mit zahlreichen Experimenten und begleitenden Arbeitsblättern aufbereitet worden, die in den Jahrgangsstufen 3/4 (Sachunterricht), 5/6(NaWi-Unterricht) und 7/8 (Chemieunterricht) flexibel eingesetzt werden können. Folgende Lerninhalte stehen im Mittelpunkt:

  • Voraussetzungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen, damit ein Brand entsteht (Brennstoff, Entzündungstemperatur, Luft/Sauerstoff); "Branddreieck"
  • Zerteilungsgrad von Stoffen als Bedingung für das Entstehen von Bränden
  • Löschen von Bränden
  • Wie funktioniert eine Kerze?

Problemorientiertes, forschendes und selbstständiges Lernen soll Ihre Schüler nicht nur für das Thema Feuer erwärmen, sondern Neugier und Lust am Erkunden weiterer vor allem physikalisch-chemischer Phänomene wecken bzw. erhalten.


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Feuer entfachen und Feuer beherrschen

Referent: Dr. Babette Freiheit (Universität Rostock)

Datum:  Mo, 01.09.2023 (die genaue Uhrzeit folgt)

Ort:  Universität Rostock (Albert-Einstein-Str. 27, 18059  Rostock)

Workshop für Lehrkräfte der Grundschulen und Sek I

_________________________________________

Das spannende und zugleich bedeutsame Thema "Feuer" ist mit zahlreichen Experimenten und begleitenden Arbeitsblättern aufbereitet worden, die in den Jahrgangsstufen 3/4 (Sachunterricht), 5/6(NaWi-Unterricht) und 7/8 (Chemieunterricht) flexibel eingesetzt werden können. Folgende Lerninhalte stehen im Mittelpunkt:

  • Voraussetzungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen, damit ein Brand entsteht (Brennstoff, Entzündungstemperatur, Luft/Sauerstoff); "Branddreieck"
  • Zerteilungsgrad von Stoffen als Bedingung für das Entstehen von Bränden
  • Löschen von Bränden
  • Wie funktioniert eine Kerze?

Problemorientiertes, forschendes und selbstständiges Lernen soll Ihre Schüler nicht nur für das Thema Feuer erwärmen, sondern Neugier und Lust am Erkunden weiterer vor allem physikalisch-chemischer Phänomene wecken bzw. erhalten.


Kein Formular zur Anzeige