Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Das Dorf und die Bank. Oder: Warum sich gleichwertige Lebensverhältnisse an kleinen Dingen entscheiden können

Bildmontage: Annett Steinführer

Inhalt:
Das in Deutschland überaus prominente raumordnungspolitische Leitbild der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse beschränkt sich keineswegs auf Fragen der Lebensqualität in ländlichen im Vergleich zu städtischen Räumen. Doch wird in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen um das „gute“ Leben genau diese räumliche Dimension zunehmend thematisiert und problematisiert. Aus Sicht der Bevölkerung in den Dörfern und Kleinstädten ist es das Vorhandensein – oder eben das Fehlen – von Alltagsinfrastrukturen wie Schule, Laden, Gemeindeverwaltung oder Freibad, an denen sich Verlusterfahrungen und aktuelle Bewertungen lokaler Lebensqualität festmachen.
Die Vorlesung beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Leitbilds der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, seine Rolle in gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten und insbesondere seine Übersetzung in Alltagserfahrungen vor Ort – und nicht zuletzt die Frage, was die Politik tun kann, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

Referentin:
Prof. Dr. Annett Steinführer ist seit Mai 2025 Professorin für Soziologie ländlicher Räume an der Fakultät für Agrar. Bau und Umwelt der Universität Rostock, in gemeinsamer Berufung mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich vor allem mit sozialen und räumlichen Ungleichheiten, mit subjektiven Bewertungen und objektiven Indikatoren zur Beschreibung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, mit Folgen des demographischen Wandels für Dörfer und Kleinstädte sowie mit Fragen ländlicher Daseinsvorsorge.

Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Das Dorf und die Bank. Oder: Warum sich gleichwertige Lebensverhältnisse an kleinen Dingen entscheiden können

Bildmontage: Annett Steinführer

Inhalt:
Das in Deutschland überaus prominente raumordnungspolitische Leitbild der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse beschränkt sich keineswegs auf Fragen der Lebensqualität in ländlichen im Vergleich zu städtischen Räumen. Doch wird in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen um das „gute“ Leben genau diese räumliche Dimension zunehmend thematisiert und problematisiert. Aus Sicht der Bevölkerung in den Dörfern und Kleinstädten ist es das Vorhandensein – oder eben das Fehlen – von Alltagsinfrastrukturen wie Schule, Laden, Gemeindeverwaltung oder Freibad, an denen sich Verlusterfahrungen und aktuelle Bewertungen lokaler Lebensqualität festmachen.
Die Vorlesung beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Leitbilds der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, seine Rolle in gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten und insbesondere seine Übersetzung in Alltagserfahrungen vor Ort – und nicht zuletzt die Frage, was die Politik tun kann, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

Referentin:
Prof. Dr. Annett Steinführer ist seit Mai 2025 Professorin für Soziologie ländlicher Räume an der Fakultät für Agrar. Bau und Umwelt der Universität Rostock, in gemeinsamer Berufung mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich vor allem mit sozialen und räumlichen Ungleichheiten, mit subjektiven Bewertungen und objektiven Indikatoren zur Beschreibung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, mit Folgen des demographischen Wandels für Dörfer und Kleinstädte sowie mit Fragen ländlicher Daseinsvorsorge.

Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock


Kein Formular zur Anzeige