Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Ambivalenzen Edieren. Mediale und postkoloniale Herausforderungen in der digitalen Edition Annemarie Schwarzenbach

Der Referent spricht vor Ort.

Abstract:

Die Kleinen Formen Annemarie Schwarzenbachs (1908-1942) bewegen sich oft auf der Grenze zwischen literarischen und journalistischen Texten; nicht zufällig ist deshalb das Zeitungsfeuilleton ihre bevorzugte Mediengattung. Mit der darin produktiven medialen Ambivalenz gehen inhaltliche Ambivalenzen einher: Die Texte knüpfen an verschiedene Diskurse aus Politik, Geschichte und Literatur, ohne eine fiktional-erzählende von einer faktual-berichtende Haltung trennbar zu machen. Ihre Reisefeuilletons aus dem Nahen Osten und aus Afrika greifen dadurch orientalistische und koloniale Narrative auf, um sie im Schutze der literarischen Freiheit als diskriminierend anzuklagen, aber auch selbst diskriminierend zu reproduzieren - und manchmal beides gleichzeitig zu tun.Der Edition dieser Ambivalenzen wird im Vortrag auf drei Ebenen nachgegangen: 1. der Konzeption (wie werden die Ambivalenzen und ihre Problematik durch Aufbau und Vermittlung der Edition verständlich?); 2. der Kommentierung (was wird als Ambivalenz in welcher Kommentar-ebene und -tiefe angesprochen?) und letztlich 3. der Codierung (wie werden problematische Stellen über den Kommentar hinaus auffindbar gemacht, wo wird z.B. das Tagging von Rassismus selbst zum Problem?). 

Kurzbio:

Elias Zimmermann, Dr. phil., geb. 1987. Studium der Germanistik und Philosophie in Bern und Berlin. 2012–16 Doktorat im SNF ProDoc-Projekt Das unsichere Wissen der Literatur an der Universität Lausanne, dort Promotion 2016. 2017–18 SNF Postdoc.Mobility-Stipendiat an der Humboldt Universität Berlin. 2018–20 Assistent an den Universitäten Bern und Karlsruhe. 2020-2024 Oberassistent der Section d’allemand, Universität Lausanne. 2024-25 Projektkoordinator und Editor von Proto4DigEd, prototypische Workflows für digitale Editionen, Romanisches Seminar Universität Zürich. Seit 2024 Editor/wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt Annemarie Schwarzenbach: Digitale Edition der Kleinen Formen und Briefe. Reisetexte, Intermedialität, Netzwerke, https://annemarie-schwarzenbach.ch.


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Ambivalenzen Edieren. Mediale und postkoloniale Herausforderungen in der digitalen Edition Annemarie Schwarzenbach

Der Referent spricht vor Ort.

Abstract:

Die Kleinen Formen Annemarie Schwarzenbachs (1908-1942) bewegen sich oft auf der Grenze zwischen literarischen und journalistischen Texten; nicht zufällig ist deshalb das Zeitungsfeuilleton ihre bevorzugte Mediengattung. Mit der darin produktiven medialen Ambivalenz gehen inhaltliche Ambivalenzen einher: Die Texte knüpfen an verschiedene Diskurse aus Politik, Geschichte und Literatur, ohne eine fiktional-erzählende von einer faktual-berichtende Haltung trennbar zu machen. Ihre Reisefeuilletons aus dem Nahen Osten und aus Afrika greifen dadurch orientalistische und koloniale Narrative auf, um sie im Schutze der literarischen Freiheit als diskriminierend anzuklagen, aber auch selbst diskriminierend zu reproduzieren - und manchmal beides gleichzeitig zu tun.Der Edition dieser Ambivalenzen wird im Vortrag auf drei Ebenen nachgegangen: 1. der Konzeption (wie werden die Ambivalenzen und ihre Problematik durch Aufbau und Vermittlung der Edition verständlich?); 2. der Kommentierung (was wird als Ambivalenz in welcher Kommentar-ebene und -tiefe angesprochen?) und letztlich 3. der Codierung (wie werden problematische Stellen über den Kommentar hinaus auffindbar gemacht, wo wird z.B. das Tagging von Rassismus selbst zum Problem?). 

Kurzbio:

Elias Zimmermann, Dr. phil., geb. 1987. Studium der Germanistik und Philosophie in Bern und Berlin. 2012–16 Doktorat im SNF ProDoc-Projekt Das unsichere Wissen der Literatur an der Universität Lausanne, dort Promotion 2016. 2017–18 SNF Postdoc.Mobility-Stipendiat an der Humboldt Universität Berlin. 2018–20 Assistent an den Universitäten Bern und Karlsruhe. 2020-2024 Oberassistent der Section d’allemand, Universität Lausanne. 2024-25 Projektkoordinator und Editor von Proto4DigEd, prototypische Workflows für digitale Editionen, Romanisches Seminar Universität Zürich. Seit 2024 Editor/wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt Annemarie Schwarzenbach: Digitale Edition der Kleinen Formen und Briefe. Reisetexte, Intermedialität, Netzwerke, https://annemarie-schwarzenbach.ch.


Kein Formular zur Anzeige