Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)


IFZO ist...

Team


IFZO Termine und Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Achtsamkeit(en) in der Bildung: Erfahrungen und praktische Beispiele aus dem Thüringer Modell

Wie können Achtsamkeitspraktiken Lehrende, Lernende und Organisationen darin unterstützen, gesünder, wirksamer und menschendienlicher zu arbeiten und zu lernen?

In seinem Vortrag stellt PD Dr. Reyk Albrecht das Thüringer Modell vor – das erste umfassende Programmpaket zur Implementierung mehrdimensionaler Achtsamkeitstrainings im Bildungsbereich und darüber hinaus.Anhand praktischer Übungen (z. B. Atemraum, Dyaden) werden zentrale Elemente erfahrbar gemacht und für den gegenseitigen Austausch geöffnet. Begleitend werden international etablierte und wissenschaftlich erforschte Achtsamkeitstrainings vorgestellt – etwa jene, die am Max-Planck-Institut oder am MIT entwickelt wurden. Diese Ansätze werden im Thüringer Modell auf innovative Weise miteinander verbunden und gegenseitig fruchtbar gemacht.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Achtsamkeit nicht nur als „Reparaturbetrieb“ verstanden werden kann, sondern als Grundlage einer zukunftsfähigen, ganzheitlich orientierten Bildungspraxis. PD Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Leiter des Ethikzentrums der Universität Jena und Experte für Achtsamkeit in Bildung und Wissenschaft. Er gründete die Plattform Achtsame Hochschulen, leitete das Thüringer Modellprojekt und ist Mitherausgeber der Reihe Achtsamkeit – Bildung – Medien.

Es handelt sich hierbei um ein Angebot des Karriere Campus der Universität Rostock. Die Teilnahme ist gebührenfrei. 

Start: 02.12.2025 | 17.15 Uhr | digital 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: https://www.zlb.uni-rostock.de/karrierecampus/unsere-angebote-fuer-studierende-1/lehrkraeftegesundheit/  

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es hier


Zurück zu allen Meldungen


Contact

Speaker:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
E-Mail

Coordinator
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstr. 51
D-17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309
Fax: +49 (0)3834 420-3333
E-Mail

Find and Follow us on

Achtsamkeit(en) in der Bildung: Erfahrungen und praktische Beispiele aus dem Thüringer Modell

Wie können Achtsamkeitspraktiken Lehrende, Lernende und Organisationen darin unterstützen, gesünder, wirksamer und menschendienlicher zu arbeiten und zu lernen?

In seinem Vortrag stellt PD Dr. Reyk Albrecht das Thüringer Modell vor – das erste umfassende Programmpaket zur Implementierung mehrdimensionaler Achtsamkeitstrainings im Bildungsbereich und darüber hinaus.Anhand praktischer Übungen (z. B. Atemraum, Dyaden) werden zentrale Elemente erfahrbar gemacht und für den gegenseitigen Austausch geöffnet. Begleitend werden international etablierte und wissenschaftlich erforschte Achtsamkeitstrainings vorgestellt – etwa jene, die am Max-Planck-Institut oder am MIT entwickelt wurden. Diese Ansätze werden im Thüringer Modell auf innovative Weise miteinander verbunden und gegenseitig fruchtbar gemacht.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Achtsamkeit nicht nur als „Reparaturbetrieb“ verstanden werden kann, sondern als Grundlage einer zukunftsfähigen, ganzheitlich orientierten Bildungspraxis. PD Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Leiter des Ethikzentrums der Universität Jena und Experte für Achtsamkeit in Bildung und Wissenschaft. Er gründete die Plattform Achtsame Hochschulen, leitete das Thüringer Modellprojekt und ist Mitherausgeber der Reihe Achtsamkeit – Bildung – Medien.

Es handelt sich hierbei um ein Angebot des Karriere Campus der Universität Rostock. Die Teilnahme ist gebührenfrei. 

Start: 02.12.2025 | 17.15 Uhr | digital 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: https://www.zlb.uni-rostock.de/karrierecampus/unsere-angebote-fuer-studierende-1/lehrkraeftegesundheit/  

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es hier


Kein Formular zur Anzeige