Abendvortrag – Die Jagd nach den Wirbeln im Ozean – mit Zeppelin und Pinguinen | Interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0.“
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.
Professor Dr. Burkard Baschek (Deutsches Meeresmuseum Stralsund) trägt vor:
Die Energie der großen Meeresströmungen wird in einer Kaskade zunächst an große und dann immer kleinere Ozeanwirbel weitergegeben. Diese Wirbel sind mit den Strömungen im Meer eng verzahnt. Sie sorgen für den Transport von Nährstoffen an die Meeresoberfläche und tragen so entscheidend zur Produktivität der Meere bei. So bedeutend die kleineren Wirbel für die Meere sind, wurden sie dennoch lange Zeit übersehen. Erst durch den gleichzeitigen Einsatz verschiedener innovativer Messverfahren konnten sie aufgespürt und vermessen werden. Der Vortrag handelt von der Jagd nach den Wirbeln im Meer mit Schnellboot, Flugzeugen, Zeppelin und künstlichen Pinguinen.
Coordinator Dr. Alexander Drost Bahnhofstr. 51 D-17487 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309 Fax: +49 (0)3834 420-3333 E-Mail
Find and Follow us on
Abendvortrag – Die Jagd nach den Wirbeln im Ozean – mit Zeppelin und Pinguinen | Interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0.“
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.
Professor Dr. Burkard Baschek (Deutsches Meeresmuseum Stralsund) trägt vor:
Die Energie der großen Meeresströmungen wird in einer Kaskade zunächst an große und dann immer kleinere Ozeanwirbel weitergegeben. Diese Wirbel sind mit den Strömungen im Meer eng verzahnt. Sie sorgen für den Transport von Nährstoffen an die Meeresoberfläche und tragen so entscheidend zur Produktivität der Meere bei. So bedeutend die kleineren Wirbel für die Meere sind, wurden sie dennoch lange Zeit übersehen. Erst durch den gleichzeitigen Einsatz verschiedener innovativer Messverfahren konnten sie aufgespürt und vermessen werden. Der Vortrag handelt von der Jagd nach den Wirbeln im Meer mit Schnellboot, Flugzeugen, Zeppelin und künstlichen Pinguinen.