Vortrag: "Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?" in der Vortragsreihe "Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben"
Wie entstehen neue Moorlandschaften – und welche Chancen bieten sie für Klima, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung? Die öffentliche Vortragsreihe „Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben“ begleitet den Sonderforschungsbereich/Transregio WETSCAPES 2.0, der mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Funktionsweise wiedervernässter Niedermoore untersucht.
In sechs Abendvorträgen geben Forscherinnen und Forscher Einblicke in aktuelle Ergebnisse und Perspektiven der Moorforschung – von der Torfbildung über Nährstoffkreisläufe und Nahrungsnetze bis hin zu Fragen des Klimaschutzes und der praktischen Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen.
Thema: Wer isst wen in wiedervernässten Mooren? Ein Vortrag von Dr. Tjorven Hinzke (Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie)
Coordinator Dr. Alexander Drost Bahnhofstr. 51 D-17487 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 420-3341/-3309 Fax: +49 (0)3834 420-3333 E-Mail
Find and Follow us on
Vortrag: "Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?" in der Vortragsreihe "Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben"
Wie entstehen neue Moorlandschaften – und welche Chancen bieten sie für Klima, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung? Die öffentliche Vortragsreihe „Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben“ begleitet den Sonderforschungsbereich/Transregio WETSCAPES 2.0, der mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Funktionsweise wiedervernässter Niedermoore untersucht.
In sechs Abendvorträgen geben Forscherinnen und Forscher Einblicke in aktuelle Ergebnisse und Perspektiven der Moorforschung – von der Torfbildung über Nährstoffkreisläufe und Nahrungsnetze bis hin zu Fragen des Klimaschutzes und der praktischen Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen.
Thema: Wer isst wen in wiedervernässten Mooren? Ein Vortrag von Dr. Tjorven Hinzke (Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie)