Die Ostsee ist ein „Meer der Moore“. In allen Ostseeanrainerländern sind Moore weit verbreitet, Torfböden bedecken weite Teile des Baltikums und Skandinaviens, aber auch Norddeutschlands und Polens. Die Moore spielen für eine nachhaltige Entwicklung der Region eine entscheidende Rolle. Intakte Moore binden Kohlenstoffdioxid und das ausgesprochen wirksame Treibhausgas Lachgas. Werden sie jedoch zur menschlichen Nutzung – insbesondere für die Landwirtschaft – entwässert, werden somit Treibhausgase im großen Stil freigesetzt. So sind beispielsweise in Lettland die Emissionen vonCO2 aus entwässerten Mooren höher als alle die Emissionen aus allen anderen Quellen des Landes zusammengenommen. Doch auch in Mecklenburg-Vorpommern, wo organische Böden nur einen Bruchteil der genutzten Fläche ausmachen, entstammt ein Drittel der Treibhausgasemissionen aus trocken gelegten Moorstandorten. Zudem setzen entwässerte Moore im Wassereinzugsbereich der Ostsee in großem Maße Nährstoffe frei und tragen so massiv zur derzeitigen Nährstoffbelastung des Ökosystems Ostsee bei.
Moore haben im Ostseeraum auch eine kulturelle Dimension. Sagen und Legenden kreisen um die Moore, Namen von Regionen und Ländern leiten sich aus Begriffen mit Moorbezug her. Viele Begriffe der aktuellen Moorforschung stammen wiederum aus dem baltischen Raum.
Das IFZO kooperiert aus diesen Gründen eng mit dem Greifswald Moor Centrum (Greifswald Mire Centre – GMC). Am GMC arbeiten seit vielen Jahren Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um die Ökologie der Moore zu erforschen, die Moorflächen weltweit zu erfassen und die Ökosystemdienstleistungen intakter Moore in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit dem Konzept der „Paludikultur“, also der Bewirtschaftung nasser Moorstandorte, entwickelt das GMC innovative Lösungen, den Moorschutz und die Moornutzung zu verbinden und so zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beizutragen.
Text: Stefan Ewert