Anglistik/Amerikanistik, Fachdidaktik Englisch: Margitta Kuty: Aktionsforschungsprojekt »Englischlernen in heterogenen Lerngruppen« (Seminarzyklus)
Beteiligte: Lehramtsstudierende, Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
Hintergrund und Ziele des Projekts
Im Land Mecklenburg-Vorpommern wird zum Teil sehr heftig und kontrovers über die Thematik Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Unterricht diskutiert. Unterrichtspraktische Erfahrungen liegen bislang nicht vor, Lehrer/innen sind zum größten Teil überfordert. Hier könnte das Projekt wertvolle Impulse geben und konkrete Hilfen anbieten.
In der Lehramtsausbildung spielen im Bereich der Fachdidaktik praxisnahe Theorieseminare eine immer größere Rolle. Über kleine Forschungsprojekte können Studierende sowohl Einblicke in die Schulrealität als auch in neue wissenschaftliche Ansätze erhalten. Zudem leiten sie aus ihren Forschungsergebnissen praxisnahe Lösungen ab, die wiederum von beteiligten Lehrer/innen konkret im Unterricht Anwendung finden. Durch die Einübung in forschendes Denken werden die Studierenden zudem darauf vorbereitet, später im eigenen Unterricht neue Lösungen für auftretende Probleme zu arbeiten.
Arbeitsschritte
- Einarbeitung in Theorien und Methoden: 1. Unterthemen zu Heterogenität und Inklusion (z.B. Lernstile, Arten von Behinderungen, Lern/Leistungsniveaus, Begabungen); 2. Möglichkeiten der Aktionsforschung nach Altrichter et al. (z.B. Entwicklung von Fragebögen, Leitfadeninterviews, Forscher-Tagebuch, Analysemethoden)
- Erarbeitung eines Ausgangspunkts für jeweilige Forschungsfragen (in Kleingruppen)
- Entwicklung von Handlungsstrategien (Problembasiertes Lernen)
- Besuch von Schulen und Unterricht: Befragung von Lehrer/innen und Schüler/innen
- Ableitung wichtiger Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrer/innen und Schüler/innen
- Erstellung praktischer Materialien für den Umgang mit unterschiedlichen Schüler/innen im Englischunterricht in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Lehrer/innen und Schüler/innen (Feedbackmethoden)
- Aufbereitung und Verbreitung sowohl der Untersuchungsergebnisse als auch der praktischen Materialien und Handlungsanweisungen für den Unterricht in Form einer Publikation
- Möglichkeit von Fortbildungsveranstaltungen, z.B. zum Sprachentag Mecklenburg-Vorpommern in Rostock
Beginn: Wintersemester 2012/13