Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Greifswald

Über den Studiengang
Der Studiengang besteht aus zwei Fächern, die je nach Interesse und Studienausrichtung zu Beginn des Studiums gewählt werden. In sechs Semestern werden fachspezifische methodische und fachliche Kompetenzen vermittelt.
Im fachübergreifenden Teil des Studiums, welcher als General Studies bezeichnet wird, werden Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf erworben.
So bietet der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang ideale Voraussetzungen für individuelles Studium und einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Übersicht der kombinierbaren Fächer
General Studies
...die individuell gestalteten General Studies bieten den Studierenden darüber hinaus die Chance, fach- und methodenübergreifende Kompetenzen sowie berufsbezogene Qualifikationen zu erwerben.
Studienstruktur und Bestimmungen
Fächer
Für Studierende im Zwei Fach Bachelorstudiengang ergeben sich insgesamt 149 Kombinationsmöglichkeiten. Die Studierenden erhalten dadurch die Möglichkeit, nicht nur unterschiedliches Fachwissen, sondern auch verschiedene Fächerkulturen kennen zu lernen und sich anzueignen, was ihre späteren Möglichkeiten im Berufsleben breiter fächert...
General Studies
...die individuell gestalteten General Studies bieten den Studierenden darüber hinaus die Chance, fach- und methodenübergreifende Kompetenzen sowie berufsbezogene Qualifikationen zu erwerben.
Informationen zu Zielen und Aufbau
Module und ECTS
1. Fachmodul |
70 LP |
2. Fachmodul |
70 LP |
General Studies |
30 LP |
B.A.-Arbeit |
10 LP |
Summe | 180 LP |

Kontakt
Studienberatung General Studies
Miriam Wolowski
Hans-Fallada-Straße 11
Raum D.06
17487 Greifswald
Di 9:15- 11:15
Mi 10:45-12:45
und nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0)3834 420 3641
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 86-1293
zsbuni-greifswaldde
Service
Fachstudienberatungen
Die B.A.-Beauftragten der einzelnen Institute beraten bei Fragen zu Inhalten, Aufbau und Schwerpunkten eines Studienfaches; Leistungsanforderungen und Leistungsnachweisen; Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen;
Fragen der Studienplanung und Studienorganisation.