General Studies für B.A.-Studierende

Neben zwei regulären Studienfächern bildet der Ergänzungsbereich "General Studies" das dritte Standbein des Bachelor-Studiums an der Philosophischen Fakultät. Ihr Ziel ist es, Ihnen zusätzlich zum Fachstudium wichtige Schlüsselkompetenzen für Ihr Studium sowie für das spätere Berufsleben zu vermitteln.

 

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu den Zielen und dem Aufbau der General Studies. Unter Aktuelles werden wichtige Hinweise zu den General Studies bereitgestellt.

 

1. Ziele der General Studies

 

Allgemeines Ziel der General Studies ist es, den Studierenden zusätzlich zum Fachwissen wichtige Schlüsselkompetenzen für das Studium sowie das spätere Berufsleben zu vermitteln, nämlich grundlegende wissenschaftsmethodische und kulturelle sowie allgemein berufsbefähigende und berufsfeldorientierende Kompetenzen, die über die in der fachwissenschaftlichen Ausbildung erworbenen Qualifikationen hinausgehen.

Das Praktikum, das in den General Studies angerechnet wird, dient der Berufsfelderkundung.

 

 

2. Aufbau der General Studies

 

Seit dem Wintersemester 2012/13 sind die General Studies wie unten aufgebaut.

Bitte beachten Sie, dass die General Studies anders struktuiert sind, wenn Sie vor dem Wintersemester 2012/13 immatrikuliert oder in ein höheres Fachsemester eingestuft wurden.

 

 

Insgesamt umfasst der Bereich der General Studies 30 Leistungspunkte (LP), die im Verlauf Ihres Studiums, also in sechs Semestern, zu erbringen sind. Diese 30 LP verteilen sich auf mehrere Module à 5 LP (bzw. 10 LP) sowie auf ein oder mehrere Praktika, so dass folgende Varianten entstehen:

Variante A   Variante B   Variante C  
Module
Praktikum
20 LP
10 LP
Module
Praktikum 1
Praktikum 2
15 LP
10 LP
5 LP
Module
Praktikum 1
Praktikum 2
10 LP
10 LP
10 LP
  30 LP gesamt   30 LP gesamt   30 LP gesamt

 

Ein zweites Praktikum kann nur im Rahmen der General Studies angerechnet werden, wenn es bei einer anderen Praktikumsstelle (Variante B) oder an einer anderen Praktikumsstelle im Ausland (Variante C) erbracht wird.

Wenn nur ein Praktikum im Rahmen der General Studies erbracht wird (Variante A), wird das Modul (à 5 LP) mit der schlechtesten Bewertung nicht in der Gesamtnote Ihres Studiums berücksichtigt.

3. Aktuelles zu den General Studies

 

Am 10. November 2015 findet von 10 bis 16 Uhr im Foyer der Mensa am Schießwall der "Tag des Praktikums" statt. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

www.uni-greifswald.de/studieren/karriereportal/tag-des-praktikums.html

Informationen für Erstsemester

 

Am 8. Oktober 2015 findet ab 14 Uhr im Hörsaal Makarenkostraße die Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt. Dabei werden die Struktur und die wichtigsten Elemente der General Studies vorgestellt.

Den Flyer mit grundlegenden Informationen zu den General Studies, wichtigen Websites und dem Hinweis auf die Informationsveranstaltung finden Sie hier:

Neue Struktur in den General Studies

 

Seit dem 01.10. 2012 sind für die gesamte Philosophische Fakultät neue Studien- und Prüfungsordnungen in Kraft, die für alle neu eingeschriebenen Erstsemesterstudierenden gelten.

Bei dieser Gelegenheit änderte sich auch die Struktur des "dritten Fachs", der General Studies, für alle Bachelorstudierenden der Philosophischen Fakultät.

Die wichtigsten Eckpunkte: Die bisherige Zweiteilung in General Studies I und II entfällt, und die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte wurde auf 20 LP gesenkt, wobei ein Modul im Wert von 5 LP nicht in die Endnote eingeht.

Ein Wechseln in die neuen Ordnungen ist nicht möglich.

 

 

Lehrbericht der Philosophischen Fakultät 2010-2012

 

Der Lehrbericht der Philosophischen Fakultät für den Zeitraum 2010 bis 2012 liegt vor. Er wird vom Studiendekan der Philosophischen Fakultät nach jeder Amtszeit verfasst und wirft einen Blick auf die aktuellen Zahlen und auf die Stärken und Schwächen der Fakultät. Er verweist auf die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre und auf die zukünftigen Vorhaben.