Zahlreiche Papiere der OECD, der EU-Kommission und auch der Bundesregierung beschreiben den Weg zu einer „Knowledge Based BioEconomy“ und demonstrieren einen großen politischen Willen. Was ist die Rolle der Biologie, des biologischen Wissens und von Technologieunternehmen bei der beschriebenen großen Transformation von einer fossilbasierten zu einer biobasierten Wirtschaftsform? Bleibt ein solches Wirtschaftssystem Vision oder wird es Wirklichkeit, wird die deutsche Volkswirtschaft profitieren? In einem etablierten und erfolgreichen Wirtschaftssystem wie dem deutschen ist es schwierig zu erkennen, wie (biologisches) Wissen Branchen durchdringt, Konsumentenverhalten beeinflusst, die Wettbewerbsposition von Unternehmen verbessert und generell einen industriellen, vielleicht auch volkswirtschaftlichen Umbruch vorbereitet. Dr. Holger Zinke wird aus der Arbeit im Unternehmen BRAIN und der Arbeit in politikberatenden Gremien berichten und zur Diskussion der mit großen Prognoseunsicherheiten behafteten Thesen einladen.
Dr. Holger Zinke ist Mikro- und Molekularbiologe und Vorsitzender des Vorstands der von ihm 1993 gegründeten BRAIN Aktiengesellschaft, einem auf Weiße Biotechnologie spezialisierten Technologieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern. Auf Basis umfangreicher Sammlungen natürlicher Mikroorganismen und Metagenombibliotheken werden mit klassisch-mikrobiologischen, molekularbiologischen und molekulargenetischen Methoden Enzyme-, Biokatalysatoren und bioaktive Naturstoffe für die Industrie entwickelt. BRAIN hat seit 1993 mehr als 100 Kooperationen mit zahlreiche Unternehmen der chemischen und der Konsumgüterindustrie erfolgreich bearbeitet. Für sein unternehmerisches Wirken als „Pionier des nachhaltigen Wirtschaftens“ wurde Dr. Holger Zinke zusammen mit Professor Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker 2008 die höchstdotierte europäische Umweltauszeichnung, der Deutsche Umweltpreis, verliehen. Dr. Holger Zinke ist Mitglied des Bioökonomierats der Bundesregierung und des BioEconomy Panels der EU Kommission.
Moderation: Professor Dr. Karlheinz Altendorf
Philosophische Fakultät
Stellenausschreibungen
Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!
Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)
Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.
Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:
- Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
- Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
- Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
- Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
- Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
- Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät
Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.
Was Sie mitbringen sollten:
- Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
- Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde
Philosophische Fakultät
Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr