Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Wie das unbekannte Unbekannte die Wissenschaft vorantreibt

    Öffentlicher Abendvortrag

    Dass Kliniker sich auch direkt mit Grundlagenforschung beschäftigen, ist heutzutage eher unwahrscheinlich. Früher war es jedoch durchaus üblich. Nach etwa 50 Jahren stellt sich Friedrich Luft folgende Frage „Warum das Ganze? Was war denn daran das Faszinierende?“ Anhand eines Projekts wird Friedrich Luft den Zuhörern seine Suche nach dem unbekannten Unbekannten vorstellen. Es geht dabei um eine komplizierte genetische Form der Hypertonie, die einen Schlaganfall vor dem fünfzigsten Lebensjahr auslöst. Ein Skelettphänotyp gehört auch dazu. Die ersten Familien wurden 1995 untersucht. Es brauchte neue Techniken, das humane Genomprojekt, Stammzellforschung und letztendlich die „Genschere“, um den Durchblick zu ermöglichen.

    Friedrich Luft studierte Zoologie und Medizin in Colorado und Philadelphia. Zwischen 1975 und 1989 war er Professor an der Abteilung für Nierenheilkunde und Intensivmedizin an der Indiana University School of Medicine in Indianapolis. Von 1984 bis 1986 war er Gastwissenschaftler an der Universität Heidelberg. 1989 wurde er Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg und 1992 Leiter der Abteilung Nephrologie, Genetik und Bluthochdruck an der Franz-Volhard-Klinik für Herz-Kreislauf-Krankheiten der Charité in Berlin-Buch. 2001 wurde er Leiter der Inneren Medizin und Nephrologie in der Helios Klinik Berlin-Buch. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die Bluthochdruckforschung,  Untersuchungen zur Salz-Sensitivität des menschlichen Körpers und Gefäßentzündungen und deren genetische Ursachen. 2010 trat er von seinen klinischen Funktionen zurück. Von 2007 bis 2019 leitete er das Experimental and Clinical Research Center. Zur Zeit arbeitet er als Professor an der Charité -
    Universitätsmedizin Berlin.

    Moderation: Professor Dr. Jens Fielitz

    Verwandte Nachrichten

    Links